Herzlich Willkommen

Gemeinsam bäuerliches Wissen austauschen und weiterentwickeln

Schön, dass ihr den Weg auf unsere Seite gefunden habt! Hier findet ihr aktuelle und praxisnahe Beiträge rund um eine nachhaltige, selbstbestimmte Landwirtschaft. Lasst euch inspirieren und bringt euch ein!

Wie das auf unserer Seite genau funktioniert? Bei „Inhalte finden“ könnt ihr direkt mehr erfahren.

Aktuelle Beiträge:

Hofeigenes Schweinefutter ohne Nahrungsmittelkonkurrenz. Teil 1: Wollschweine

Wollschweine haben andere Ansprüche an die Fütterung als moderne Hochleistungsrassen. Das bietet die Chance, hofeigene Futtermittel einzusetzen. Ein erfahrener Wollschweinzüchter verrät sein bewährtes Fütterungskonzept.

Schweinefütterung damals und heute: Grünfutter & Weide

Grünfutter und Weidehaltung spielten früher in der Schweinehaltung eine grössere Rolle als heute. In diesem Artikel wird beleuchtet, welche Pflanzen als geeignetes Futter galten und in welcher Form sie verfüttert wurden.

Stockmanship – Filmserie und Lernmaterial

Wie lassen sich Rinder sicher und stressarm bewegen? Die neue dreiteilige Filmserie vom Netzwerk Mob Grazing gibt spannende Einblicke in die Praxis des Stockmanships. Erfahrene Landwirt*innen zeigen, wie gezieltes Tierverhaltenstraining die Arbeit erleichtert und das Wohl der Tiere verbessert. Ergänzende Lernmaterialien helfen, das Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Jetzt entdecken!

Kurs: Agroforst – Heckenbewirtschaftung in Theorie und Praxis, 29.04.2025 – 30.04.2025

Interessieren sie sich für Futterhecken? Im Heckenkurs des Plantahofs lernen die Teilnehmenden die Vielfalt von Heckenarten, deren Anlage und Nutzung kennen.

Räuchern bei Rindergrippe

In diesem Interview erklärt uns Beatrice Bissig-Odermatt, welche Kräuter sie beim Räuchern verwendet und auf was sie achtet.

Buchtipp: Agroforstpraxis in der Schweiz

Dieses spannende, neue Buch gibt einen umfassenden Überblick über Agroforstsysteme in der Schweiz und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor. Ob Ackerbaubetriebe oder Höfe, die die Tierhaltung in den Agroforst integrieren, fast jede denkbare Agroforst-Variante wird hier porträtiert!

Projekt Arten Garten in Menzingen

Auf dem Hof Oberschwelli in Menzingen läuft ein aussergewöhnliches Projekt. Patrick Barmet hat auf dem Betrieb seiner Eltern in Eigenregie auf rund 20 Aren seltene und ungewöhnliche Obstarten ausgepflanzt. Diese testet er auf Anbautauglichkeit und Essqualität.