Nutztiere und Menschenverantwortung

Anet Spengler Neff und Florian Leiber vom Forschungsinstitut für ökologischen Landbau Schweiz (FiBL) erforschen durch sorgfältige Beobachtung, was Kühe brauchen, um sich wohl zu fühlen und was dies für eine veränderte Nutztierhaltung bedeuten kann. Hiervon berichten sie in einem Interview mit Florianne Köchlin. Menschen haben Tiere domestiziert, seit alters her – Rinder, Hühner, Hunde, Schweine. […]

Von springenden Ferkeln mit Ringelschwänzen und viel Arbeit

Friederike und Arno Jostmann sind Sauenhalter und Neuländer der ersten Stunde, zu Neuland sind sie in den späten 1990-ern gekommen. Gut 100 Sauen, ein paar Mutterkühe und Mastfärsen zur Grünlandverwertung sowie ein paar Hühner, 45 ha Acker und 15 ha Grünland gehören zu ihrem Betrieb im Kreis Bielefeld. „Über das freie Abferkeln hatten wir schon länger nachgedacht. Im alten Stall wäre das aber nicht möglich gewesen“, erzählt Friederike Jostmann.

Abtränken auf dem Milchviehbetrieb

Bänz Glauser und Claudia Schneider bewirtschaften den Hof Tiefmoos in Tägertschi. Mit ihren 25-30 Simmentaler und Swiss Fleckvieh Kühen wird Milch produziert. Vor einigen Jahren haben sie auf die Kälberaufzucht an der Kuh umgestellt. Anstatt die Kälber nach wenigen Wochen als Tränker an einen Mastbetrieb weiter zu geben, werden die Kälber auf ihrem Milchviehbetrieb abgetränkt. […]

Milchviehhaltung mit Kuh- und Menschenverstand

Martin und Alexandra Bigler Maier haben ihre Kühe jahrelang gut beobachtet und viel darüber nachgedacht, wie sie Milchvieh halten möchten. Die Rasse Schweizer Fleckvieh passt sehr gut in die grünlandreiche Region bei Bern. Die Tiere sind nicht zu gross und kommen gut mit Raufutter klar. Sie bekommen bei Biglers vorwiegend Gras und Heu. Erstkalbende werden […]

LindenGut: Hühner mit eigener Security

Der Demeter-Betrieb LindenGut am Rande der Rhön setzt auf Vielfalt. Zu einem wichtigen Standbein hat sich die Geflügelhaltung entwickelt, bei der Betriebsleiterin Anja Lindner mit ungewöhnlichen Konzepten arbeitet.Wenn die knapp 700 Legehennen auf dem Hof LindenGut ihr Hühnermobil verlassen, sind sie nicht unter sich. Denn auf den eingezäunten Flächen rund um den Hof warten schon […]

Welches Potenzial hat die Haltung von Zweinutzungshühnern im Öko-Landbau?

Im Öko-Landbau werden zunehmend Zweinutzungshühner als Alternative zu konventionellen Hybridzüchtungen eingesetzt. Lange Zeit galt die Haltung als unrentabel. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert, meint Inga Günther von der Ökologische Tierzucht GmbH (ÖTZ). Sie muss es wissen, denn die ÖTZ züchtet seit 2015 Zweinutzungsrassen und kümmert sich um die Vermehrung und den Verkauf. Die Haltung […]

Aktivstall Hof Windleten: 100 % Gruppenhaltung

Es ist auffällig, wie entspannt und ruhig die Atmosphäre in der Pferdeherde auf dem Hof Windleten ist. Freundschaften zwischen den Pferden sind sichtbar, aber auch die Rangordnung wird immer wieder von den Tieren ausgedrückt. Das zeigt, dass die Pferde ihre natürlichen Sozialkontakte pflegen können. Sie haben ausserdem viel Bewegungsfreiheit, sowie Fress- und Knabbermöglichkeiten rund um […]

Baumstämme vor Schafzähnen schützen

Auf mehreren meiner Schafweiden stehen Hochstamm-Obstbäume. Die Engadinerschafe nagen besonders gerne an der Rinde von Bäumen und Büschen (deshalb werden sie ja auch im Berggebiet zur Zurückdrängung der Grünerlen eingesetzt, was sehr gut gelingt). Deshalb muss ich die Bäume schützen. Am einfachsten geht das, indem ich die Rinde der Bäume mit Schafmist einstreiche. Ich nehme […]

Einfacher Stall-Umbau von Spalten auf Stroh

Wir haben unsere konventionelle Schweinemast von Vollspalten- auf Strohhaltung mit Auslauf umgestellt, acht Tierwohlställe mit Aussenklimabereich sind entstanden. Altgebäude wurden mit einfachen Massnahmen kostengünstig umgebaut, darunter über 100 Jahre alte Gebäude und auch solche, die erst in 2010 als Intensiv-Mastställe gebaut worden waren. Auch aufgrund von viel Eigenarbeit mit Unterstützung von Hilfskräften konnten wir die […]

Zweinutzungsrasse Schweizerhuhn

Kräftig, robust, bescheiden und stolz: Das Schweizerhuhn ist so, wie sich die Eidgenossen gerne selber sehen. Mit dem kräftig roten Kamm und dem schneeweissen Gefieder kommt es sogar in den Nationalfarben daher. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Schweizerhuhn als typisches Zweinutzungshuhn gezüchtet und erlangte grosse Bedeutung in einer Schweiz, in der Selbstversorgung der Normalfall […]