Mob Grazing mit Belted Galloway

Was sind die konkreten Vorteile des Mob Grazings? Auf was achten Praktiker bei der Weidegrösse? Und wie verändern sich die Pflanzenbestände durch ein solche Bewirtschaftung? All dies und mehr kann man im Artikel über das System der Familie Ming erfahren.

Haltung und Vermarktung der Rasse Belted Galloway

Welche Möglichkeiten gibt es, Nischenrassen wie Galloway zu vermarkten? Stefan und Kathrin Ming aus Schüpfheim setzen auf Direktverkauf.

Mob Grazing auf der Fruchtfolgefläche

Mob Grazing ist in aller Munde. Doch wie passt man ein solches System an einen Betrieb an, der nur wenig Dauergrünland hat? Adrian und Ada Rubi halten ihre Aubrac-Mutterkühe auf der Fruchtfolgefläche.

Muttergebundene Kälberaufzucht auf der Leimi

Mit dem Stall-Neubau 2021 war für Vreni und Willi Ambauen klar, dass sie ihr Haltungssystem auf muttergebundene Kälberaufzucht umstellen wollen. Nun sind einige Jahre vergangen und Willi Ambauen erzählte uns bei einem Betriebsbesuch, welche Erfahrungen sie bisher gemacht haben und wie ihr System aufgebaut ist.

Buchtipp: Von der Würde der Kuh

Aus dem magischen Füllhorn der Kuh: Die Kuh und ihr Beitrag zu unserer Kultur sind in den letzten Jahren vermehrt ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Diese Sammlung von Aufsätzen und Gesprächen gibt mögliche Antworten auf die Fragen: «Wie kann sich der Mensch wieder einbinden in den Kreislauf der Natur, und was kann ich persönlich tun, auch wenn ich keine Bäuerin, kein Bauer bin?»

Trockenstellen ohne Antibiotika

Eine aktuelle Umfrage unter Schweizer Milchviehbetrieben zeigt auf, dass fast die Hälfte der Betriebe beim Trockenstellen oft bis immer Antibiotika einsetzen. Wir haben drei Milchviehbetriebe nach ihrer Praxis beim Trockenstellen befragt. Sie versuchen ohne Antibiotika auszukommen.

Kuhgebundene Käberaufzucht: Weniger gegenseitiges Besaugen

Wie wirkt sich kuhgebundene Kälberaufzucht auf das gegenseitige Besaugen von Kälbern aus und ihre Tageszunahmen aus?

Webinare der Rindergesundheit Schweiz (online)

Ein neues Angebot der Rindergesundheit Schweiz und des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes: Seit 2022 werden von RGS und KGD regelmässig Webinare angeboten– auch Webinare in französischer Sprache. Es ist dabei ein Anliegen, mehr Schwergewicht auf gemeinsame Veranstaltungen für Betriebsleiter und Tierärzte anzubieten, um den Austausch und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu fördern. Entsprechend werden im Rahmen von […]

Ist die Kuh ein Klimakiller?

Es stimmt: Kühe, Ziegen und Schafe rülpsen und furzen während des Verdauungsprozesses grosse Mengen an Methan (CH4), einem Klimagas, das etwa 30-mal schädlicher ist als Kohlendioxid, das aber schneller abgebaut wird als CO2. Es gibt Stimmen, die deshalb auf einen Verzicht von Weidetieren drängen, um das Klima zu schonen. Doch so einfach ist das nicht. […]

Kraftfutter reduzieren zum passenden Zeitpunkt

Weniger Kraftfutter – genaues Beobachten des BCS: Ein Versuch des FIBL zeigt wie Landwirt*innen die Kraftfuttermenge bei Milchkühen gezielt reduzieren können, ohne Leistung einzubüssen.