Mob Grazing auf der Fruchtfolgefläche
Mob Grazing ist in aller Munde. Doch wie passt man ein solches System an einen Betrieb an, der nur wenig Dauergrünland hat? Adrian und Ada Rubi halten ihre Aubrac-Mutterkühe auf der Fruchtfolgefläche.
Mob Grazing ist in aller Munde. Doch wie passt man ein solches System an einen Betrieb an, der nur wenig Dauergrünland hat? Adrian und Ada Rubi halten ihre Aubrac-Mutterkühe auf der Fruchtfolgefläche.
Mit dem Stall-Neubau 2021 war für Vreni und Willi Ambauen klar, dass sie ihr Haltungssystem auf muttergebundene Kälberaufzucht umstellen wollen. Nun sind einige Jahre vergangen und Willi Ambauen erzählte uns bei einem Betriebsbesuch, welche Erfahrungen sie bisher gemacht haben und wie ihr System aufgebaut ist.
Aus dem magischen Füllhorn der Kuh: Die Kuh und ihr Beitrag zu unserer Kultur sind in den letzten Jahren vermehrt ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Diese Sammlung von Aufsätzen und Gesprächen gibt mögliche Antworten auf die Fragen: «Wie kann sich der Mensch wieder einbinden in den Kreislauf der Natur, und was kann ich persönlich tun, auch wenn ich keine Bäuerin, kein Bauer bin?»
Eine aktuelle Umfrage unter Schweizer Milchviehbetrieben zeigt auf, dass fast die Hälfte der Betriebe beim Trockenstellen oft bis immer Antibiotika einsetzen. Wir haben drei Milchviehbetriebe nach ihrer Praxis beim Trockenstellen befragt. Sie versuchen ohne Antibiotika auszukommen.
Üblicherweise wechseln die Mastkälber eines Milchviehbetriebes im Alter von rund 20 Tagen auf einen Mastbetrieb. Gerade in dieser Zeit nimmt bei den Kälbern die Immunabwehr durch das Kolostrum ab und das eigene Immunsystem ist erst im Aufbau. Auf dem Mastbetrieb kommen sie dann mit anderen Kälbern und neuen Krankheitserregern zusammen und können meistens nur dank […]
Ein neues Angebot der Rindergesundheit Schweiz und des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes: Seit 2022 werden von RGS und KGD regelmässig Webinare angeboten– auch Webinare in französischer Sprache. Es ist dabei ein Anliegen, mehr Schwergewicht auf gemeinsame Veranstaltungen für Betriebsleiter und Tierärzte anzubieten, um den Austausch und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu fördern. Entsprechend werden im Rahmen von […]
Es stimmt: Kühe, Ziegen und Schafe rülpsen und furzen während des Verdauungsprozesses grosse Mengen an Methan (CH4), einem Klimagas, das etwa 30-mal schädlicher ist als Kohlendioxid, das aber schneller abgebaut wird als CO2. Es gibt Stimmen, die deshalb auf einen Verzicht von Weidetieren drängen, um das Klima zu schonen. Doch so einfach ist das nicht. […]
Mit Hilfe von Körperkonditionsbeurteilung sehen, wann auf reine oder hauptsächliche Raufutter-Fütterung umgestiegen werden kann ohne dass Körperkondition oder Milchleistung leiden Seit Januar 2022 dürfen Wiederkäuer auf Biobetrieben in der Schweiz nur noch höchstens 5 % Kraftfutter, bezogen auf die Jahresration erhalten. Dies kann für Betriebe mit hoch leistenden Milchkühen oder Milchziegen eine Herausforderung werden. Es […]