Buchtipp: Ökologischer Waldumbau in Deutschland

Naturferne, anfällige Nadelbaum-Reinbestände durch naturnahe, stabile Misch- und Laubwälder zu ersetzen, ist das Hauptziel des ökologischen Waldumbaus in Deutschland. Der Prozess, der inzwischen in Gang gesetzt ist, wirft viele Fragen auf: Wie ist genetische Diversität zu bewahren? Schließen Naturnähe und Artenvielfalt sich gegenseitig aus? Wie wirken Baumarten auf die Qualität von Humus? Scheitert Waldumbau am Wasserfaktor? Welche Rolle spielen klimarelevante Spurengase? Sichert naturnahe Bewirtschaftung den ökonomischen Ertrag? Auf diese drängenden Fragen liefert das Buch erstmals fundierte und detaillierte Antworten.

Dürre und Borkenkäfer

Welcher Umgang mit den Schäden? Dass es den Bäumen und Forsten im Sauerland (NRW) nicht gut geht, erkennt man auf den ersten Blick. Braune Fichten allerorten und riesige Holzstapel entlang der Waldwege. Lichte Kronen auch bei Laubbäumen. Bei uns fahren manchmal 15 Schiffscontainer pro Tag am Haus vorbei, in jedem 30 Festmeter Fichtenholz für den […]