Herzlich Willkommen

Gemeinsam bäuerliches Wissen austauschen und weiterentwickeln

Schön, dass ihr den Weg auf unsere Seite gefunden habt! Hier findet ihr aktuelle und praxisnahe Beiträge rund um eine nachhaltige, selbstbestimmte Landwirtschaft. Lasst euch inspirieren und bringt euch ein!

Wie das auf unserer Seite genau funktioniert? Bei „Inhalte finden“ könnt ihr direkt mehr erfahren.

Aktuelle Beiträge:

Kräuterfestival im Engelbergertal, 24. & 25. Mai 2025

Interessiert ihr euch für Heilpflanzen, Wildkräuter in der Küche oder möchtet ihr an einer geführten Tour in einem botanischen Heilpflanzengarten teilnehmen? Dann seid dabei beim 2. Kräuterfestival im Engelbergertal!

Pilze in der Hühnerfütterung

Pilze spielen in der heutigen Hühnerfütterung eine eher geringe Rolle. Doch können Pilze überhaupt sicher eingesetzt werden und was wären ihre möglichen Vorteile?

Die fliegende Käserei

Weil sie keine Alp mit Gebäuden pachten konnten, und um ihre Käserei optimal auszulasten, baute die IG Alpe Nomad eine Käserei in einem mobilen Container.

Tipp: FiBL-Podcast zur Blauzungenkrankheit

Die Tierseuche «Blauzungenkrankheit» breitet sich in der Schweiz aus und stellt Landwirt*innen vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Seit Ende August 2024 sind bereits über 2200 Betriebe betroffen. Doch was bedeutet das konkret für Tierhalter*innen? Im FiBL-Podcast gibt die Tierärztin Ariane Maeschli wertvolle Einblicke: Wie wird der Virus übertragen? Welche Schutzmassnahmen sind möglich? Und welche Massnahmen sind […]

Exkursion Wassermanagement am 20.05.2025 im Kanton Luzern

An dieser eintägigen Exkursion werden zwei Betriebe besucht, welche sich intensiv mit dem Thema Wassermanagement auseinandersetzen. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick, welche Methoden diese Betriebe anwenden und wie sie diese umsetzen. Zudem wird ein theoretischer Input zu Wassermanagement auf dem eigenen Betrieb gehalten.

Buchtipp: Einfach alles teilen?

Davon mit Freunden gemeinsam zu wohnen und einen Betrieb zu bewirtschaften, träumen viele Leute. Umgesetzt haben es die wenigsten. In diesem spannenden Buch erklärt das Hofkollektiv Wieserhoisl wie ihr Zusammenleben entstand und wie sie den Alltag gestalten.

Kurs: Gehölzbewirtschaftung mit Gehölzpionier Michael Machatschek, 02. & 03. Mai 2025

Interessieren sie sich für Futterhecken? Im zweitägigen Heckenkurs am Gutsbetrieb Chamau erwerben die Teilnehmer*innen Wissen zur Bewirtschaftung von Futterhecken. Der zweite Kurstag widmet sich ganz der praktischen Gehölzpflege.

Hofeigenes Schweinefutter ohne Nahrungsmittelkonkurrenz. Teil 1: Wollschweine

Wollschweine haben andere Ansprüche an die Fütterung als moderne Hochleistungsrassen. Das bietet die Chance, hofeigene Futtermittel einzusetzen. Ein erfahrener Wollschweinzüchter verrät sein bewährtes Fütterungskonzept.