Herzlich Willkommen

Gemeinsam bäuerliches Wissen austauschen und weiterentwickeln

Schön, dass ihr den Weg auf unsere Seite gefunden habt! Hier findet ihr aktuelle und praxisnahe Beiträge rund um eine nachhaltige, selbstbestimmte Landwirtschaft. Lasst euch inspirieren und bringt euch ein!

Wie das auf unserer Seite genau funktioniert? Bei „Inhalte finden“ könnt ihr direkt mehr erfahren.

Aktuelle Beiträge:

Flurbegehung Hof Rinderbrunnen, 16.08.2025, Grüt, Zürich

Wer sich für Nischenkulturen wie Linsen oder sogar so experimentelle Kulturen wie Erdnüsse interessiert, sollte die Flurbegehung auf dem Hof Rinderbrunnen nicht verpassen.

Spinat als Gründüngung im Frühjahr

Spinat kann als Gründüngung im Garten dienen. So werden Nährstoffe und Wasser effizient genutzt und Erosion verhindert.

Wenn Bäume Hula-Hoop tragen: ungewöhnliches Zaunsystem

Der Naturhof Schönegg entwickelte ein innovatives Zaunsystem, bei dem die Bäume voll zugänglich und trotzdem geschützt sind.

Veranstaltungstipp: Erfahrungsaustausch Biogemüse, 13.08.2025, Greifensee

Vielfalt macht Gemüse stark – doch wie lässt sich dieses Prinzip auf grössere Betriebe übertragen? Der Erfahrungsaustausch des FIBL bietet spannende Einblicke in Forschung und Praxis und zeigt, wie Mischkulturen und Streifenanbau auch im grossflächigen Gemüsebau für mehr Resilienz und Zukunftsfähigkeit sorgen können.

Schweinefütterung damals und heute: Waldweide und Baumfrüchte

Dass früher Eicheln an Schweine verfüttert wurden, ist allgemein bekannt. Doch welche anderen Nüsse und Früchte kamen sonst noch in der Schweinefütterung zum Einsatz? Und was beachteten Landwirte bei ihrem Einsatz? Im zweiten Teil unserer Artikelserie zu Schweinefütterung früher und heute dreht sich alles um Früchte und Nüsse in der Schweinefütterung.

Buchtipp: Praxishandbuch Nutzpflanzenbestäubung

Wildbienen sind wertvolle Bestäuber für viele Nutzpflanzen, doch wie schafft man optimale Lebensräume für diese wichtigen Helfer? Dieses Buch bietet praktische Fördermassnahmen und anschauliche Artenporträts, die direkt im eigenen Garten oder Betrieb umgesetzt werden können. Ein super Handbuch für alle, die Erträge und Biodiversität verbinden wollen.

Veranstaltungstipp: Offener Stammtisch Agroforst, online

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft lädt gemeinsam mit der BaumLand-Kampagne zum offenen Online-Stammtisch mit Input, Diskussion und Betriebsvorstellung. Nächstes Thema: Walnuss-Ernte und Vermarktung!

Mob Grazing mit Belted Galloway

Was sind die konkreten Vorteile des Mob Grazings? Auf was achten Praktiker bei der Weidegrösse? Und wie verändern sich die Pflanzenbestände durch ein solche Bewirtschaftung? All dies und mehr kann man im Artikel über das System der Familie Ming erfahren.