Herzlich Willkommen
Gemeinsam bäuerliches Wissen austauschen und weiterentwickeln
Schön, dass ihr den Weg auf unsere Seite gefunden habt! Hier findet ihr aktuelle und praxisnahe Beiträge rund um eine nachhaltige, selbstbestimmte Landwirtschaft. Lasst euch inspirieren und bringt euch ein!
Wie das auf unserer Seite genau funktioniert? Bei „Inhalte finden“ könnt ihr direkt mehr erfahren.
Aktuelle Beiträge:

Die Vielfalt der Mäusebekämpfung
/0 Kommentare/in Haus & Hof /von terrabc (Hubert)Die wärmer werdenden Winter ermöglichen es den Mäusen, früher mit der Vermehrung zu beginnen. Auf landwirtschaftlichen Flächen werden Mäuse schnell zum Problem, da sie Obst-, Grünland- und Ackerkulturen Schaden zufügen können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten gegen Mäuse vorzugehen.

Das ganze Jahr auf der Weide: Fläminger Weideschwein
/0 Kommentare/in Schweine /von terrabc (Hubert)Im schönen Fläming laufen die Freilandschweine das ganze Jahr über auf der Weide. Anja Koch, Landwirtin, kümmert sich um die Schweine, dessen Haltung und Aufzucht. Beackert wird die Weide von Johannes Alt vom Biohof SteinReich. Gemeinsam haben sie 2019 den Betrieb von Bernd Schulz übernommen. Auch wird zum größten Teil das Mischfutter mit Getreideschrot und […]

Steht der Schweizer Kirsch vor dem Aus?
/1 Kommentar/in Wein & Obst /von terrabc (Hubert)Die Schweizer Hochstamm-Kirschenernte wird von der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) bedroht: Sie verursacht markante Schäden und scheint bisher unkontrollierbar. Nach einer Lösung wird verzweifelt gesucht, doch sind mögliche Ansätze noch nicht zugelassen, meist teuer oder erschweren die Arbeit. Ein Hoffnungsschimmer wartet auf ihre Flugbewilligung: Vielleicht kann die Schlupfwespe (Ganaspis brasiliensis) der Kirschessigfliege die Stirn bieten.

Zuviel Heu – zu wenig Platz? Lösung Rundballenbelüftung
/0 Kommentare/in Stallbau /von terrabc (Hubert)Zu wenig Platz für das Heu im Hauptstall? Das Heu in mehreren Ställen verteilt? Wöchentlich Heuballen pressen und in den Hauptstall transportieren? Das ist Alltag für viele Futterbaubetriebe, die keine Silage füttern wollen oder können. Regelmässige Zusatzarbeit mit dem Heu, bis es endlich auf dem Futtertisch liegt. Franz von Holzen vom Hof Windleten in Ennetmoos […]

Buchtipp: Ökologischer Waldumbau in Deutschland
/0 Kommentare/in Wald /von terrABC (Gina)Peter Fritz Fragen, Antworten, Perspektiven Naturferne, anfällige Nadelbaum-Reinbestände durch naturnahe, stabile Misch- und Laubwälder zu ersetzen, ist das Hauptziel des ökologischen Waldumbaus in Deutschland. Der Prozess, der inzwischen in Gang gesetzt ist, wirft viele Fragen auf: Wie ist genetische Diversität zu bewahren? Schließen Naturnähe und Artenvielfalt sich gegenseitig aus? Wie wirken Baumarten auf die Qualität […]

Wertvolle Hülsenfrüchte: Leguminosen Manifest
/0 Kommentare/in Gartenbau /von terrabc (Hubert)Die Art und Weise, wie wir proteinreiche Nahrungsmittel erzeugen, ist von zentraler Bedeutung für die Auswirkungen unserer Ernährung auf den Planeten. Erderwärmung und der ungebremste Verbrauch natürlicher Ressourcen zwingen zu Entscheidungen, um unseren Planeten zu schonen. Diese Entscheidungen beginnen in der Küche. Die Produktion unserer Lebensmittel ist ein Treiber des Klimawandels. Mehr als 40 % […]

Offener Laufstall auf der Alp
/0 Kommentare/in Stallbau /von terrabc (Hubert)Die beiden alten Anbindeställe auf der Alp Arni Wang von Ueli und Nadia Odermatt-Murer erfüllten die Tierschutzvorschriften nicht mehr. Es musste deshalb zwingend etwas verändert werden. Doch nachdem die junge Familie erst vor einigen Monaten den Heimbetrieb von Uelis Vater übernommen, und dort gleich noch ein neues Wohnhaus gebaut hatte, war das verbleibende Budget für […]

Ferkelnest selber bauen
/0 Kommentare/in Innovatives Bauen /von terrabc (Hubert)Lori Spuhler betreibt auf dem Ifanghof seit 2014 Schweinezucht. Den ehemaligen Milchviehstall baute er selber in einen zweckmässigen Schweinestall um. Zudem stellte Lori auch die gesamte Stalleinrichtung selber her. Vorwiegend mit Holz aus dem eigenen Wald. Massgeschneidert dank Eigenbau Auch die Ferkel- und Jager-Nester baute der versierte Betriebsleiter selber. Dies hatte neben Kosteneinsparungen den Vorteil, […]