Herzlich Willkommen

Gemeinsam bäuerliches Wissen austauschen und weiterentwickeln

Schön, dass ihr den Weg auf unsere Seite gefunden habt! Hier findet ihr aktuelle und praxisnahe Beiträge rund um eine nachhaltige, selbstbestimmte Landwirtschaft. Lasst euch inspirieren und bringt euch ein!

Wie das auf unserer Seite genau funktioniert? Bei „Inhalte finden“ könnt ihr direkt mehr erfahren.

Aktuelle Beiträge:

Buchtipp: Praxishandbuch Nutzpflanzenbestäubung

Wildbienen sind wertvolle Bestäuber für viele Nutzpflanzen, doch wie schafft man optimale Lebensräume für diese wichtigen Helfer? Dieses Buch bietet praktische Fördermassnahmen und anschauliche Artenporträts, die direkt im eigenen Garten oder Betrieb umgesetzt werden können. Ein super Handbuch für alle, die Erträge und Biodiversität verbinden wollen.

Veranstaltungstipp: Offener Stammtisch Agroforst, online

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft lädt gemeinsam mit der BaumLand-Kampagne zum offenen Online-Stammtisch mit Input, Diskussion und Betriebsvorstellung. Nächstes Thema: Walnuss-Ernte und Vermarktung!

Mob Grazing mit Belted Galloway

Was sind die konkreten Vorteile des Mob Grazings? Auf was achten Praktiker bei der Weidegrösse? Und wie verändern sich die Pflanzenbestände durch ein solche Bewirtschaftung? All dies und mehr kann man im Artikel über das System der Familie Ming erfahren.

Mit Urdinkel gegen die Blacke

Auf ihrem Betrieb im Entlebuch kultiviert Familie Ming neben dem Grünland auch eine Hektare Urdinkel. Wie sie zu dieser Kultur kamen und welche Ziele sie damit verfolgen, zeigt dieser Artikel.

Buchtipp: Buffalo Bird Woman’s Garden

Es ist allgemein bekannt, dass Mais, Bohnen und Kürbis in Mittelamerika domestiziert wurden. Auch das Milpa-System der Maya ist, zumindest in Permakultur-Kreisen, berühmt. Doch wie nutzten die indigenen Völker Nordamerikas diese Kulturen? Und welche Nutzpflanzen bauten sie sonst noch an? Darüber wissen die meisten Menschen deutlich weniger. Dieses Buch bietet die Gelegenheit, das zu ändern.

Reduzierte Bodenbearbeitung und alte Getreidesorten

Auf dem Betrieb Lügisingen wird seit drei Jahren vollständig auf wendende Bodenbearbeitung verzichtet. Mit einer vielfältigen Fruchtfolge, innovativen Maschinenkombinationen und dem Einsatz von Kompostextrakt wird der Boden geschont und das Bodenleben gefördert.

Feldrundgang bei SlowGrow, 5. Juli 2025, Mönchaltdorf, ZH

Interessiert ihr euch für regenerative Mosaik-Landwirtschaft und Maschineninnovationen? Dann wäre die Feldbegehung beim Pionierbetrieb SlowGrow etwas für euch.

Von Biomasse zu Erde: Vielfalt der Kompostierung

Kompostierungsmethoden gibt es viele, je nach Ausgangsmaterial und Situation kommt eine andere zur Anwendung. Der erfahrene Landwirt Markus Lanfranchi gibt eine Übersicht und praktische Tipps.