Buchtipp: Ökologischer Waldumbau in Deutschland

Peter Fritz

Fragen, Antworten, Perspektiven

Naturferne, anfällige Nadelbaum-Reinbestände durch naturnahe, stabile Misch- und Laubwälder zu ersetzen, ist das Hauptziel des ökologischen Waldumbaus in Deutschland. Der Prozess, der inzwischen in Gang gesetzt ist, wirft viele Fragen auf: Wie ist genetische Diversität zu bewahren? Schließen Naturnähe und Artenvielfalt sich gegenseitig aus? Wie wirken Baumarten auf die Qualität von Humus? Scheitert Waldumbau am Wasserfaktor? Welche Rolle spielen klimarelevante Spurengase? Sichert naturnahe Bewirtschaftung den ökonomischen Ertrag? Auf diese drängenden Fragen liefert das Buch erstmals fundierte und detaillierte Antworten.

Im Rahmen des Programms »Forschung für die Umwelt« hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zwischen 1998 und 2004 den Schwerpunkt »Zukunftsorientierte Waldwirtschaft« gefördert. Das Buch wertet die Ergebnisse der Projekte aus fünf Modellregionen aus – kompakt, übergreifend, verständlich. Deutlich wird: Es wird nicht möglich sein, alle Erwartungen an »unseren Wald« an jedem Ort und zu jeder Zeit umzusetzen. Aber es ist möglich, die Zielkonflikte zwischen den Akteuren des Waldumbaus zu benennen und die unterschiedlichen Interessen miteinander auszuhandeln.

Der Autor Peter Fritz
war bis 2003 wissenschaftlicher Geschäftsführer des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle. Seitdem engagiert er sich in Netzwerken und Kooperationen, so auch als wissenschaftlicher Koordinator im BMBF Förderschwerpunkt »Zukunftsorientierte Waldwirtschaft«.

oekom Verlag, Peter Fritz, »Ökologischer Waldumbau in Deutschland« 352 S., Hardcover, ISBN 978-3-86581-001-4, €29,80 €, CHF 46,45.

Bestellen bei Librium (CH): https://shop.librium.ch/artikel.html?id=1908128 oder
Beim oekom Verlag (D):
https://www.oekom.de/buch/oekologischer-waldumbau-in-deutschland-9783865810014D

Rezension:
Wer ein Buch sucht um Informationen zur genetischen Vielfalt und deren Anwendung im Waldbau oder aber die Wirkung vom Waldumbau auf Waldböden und dem Humuskörper zu bekommen, für den ist dieses Buch genau das richtige. Auch wird in „Ökologischer Waldumbau in Deutschland“ der Einfluss der gewählten Baumarten auf den Boden erörtert und darauf eingegangen, worauf genau der limitierende Faktor Wasser Einfluss hat.

„Die Veränderung der Baumartenzusammensetzung und der räumlichen Struktur der Wälder ist als weitreichender und tiefgreifender Prozess zu verstehen.“

Ökologischer Waldumbau in Deutschland

Beginnend wird auf etwa 50 Seiten darauf eingegangen, was den Übergang von Waldnatur zur Forstkultur geprägt hat. Denn der Wald ist seit Jahrtausenden im Wandel und wird es auch in den kommenden tausend Jahren noch sein. Auch die Art der Nutzung und die Umstände die auf den Wald wirken, werden sich verändern. Der Hauptteil des Buches behandelt viele Fragen und Antworten rund um den ökologischen Waldumbau, beginnend bei Faktoren und endend bei Chancen und Risiken und ob die Zukunft des empfindlichen Walökosystems mit den vorgeschlagenen Maßnahmen gesichert ist. Zum Ende, der drei Hauptglieder, gibt das Buch einen spannenden Ausblick auf die potentielle Zukunft und Möglichkeiten die sich für das Waldökosystem erschließen können. Abschließend ist ein Glossar angegliedert, wo ausführlich die wichtigsten forstbaulichen Begriffe erläutert werden. Ebenso gibt es im Anhang eine umfangreiche Literaturliste worauf dieses Buch aufbaut, was für weitere Recherchen hilfreich ist.

Dieses Buch ist sowohl für Einsteiger in den Forstbereich, als auch für fachkundliche Leser geeignet. Mit gutem, fundiertem Wissen und einer präzisen fachlichen Sprache ist es einfach zu lesen. Das Buch ist sehr zu empfehlen, wenn man mehr zum Thema „ökologischer Waldbau“ lernen möchte.

Gina Nettsträter

0 Kommentare

Dein Kommentar

Erfahrungswissen zu diesem Thema?
Verfasse ein Kommentar!

Schreibe einen Kommentar