Die kosmischen Einwirkungen auf die Pflanzen – Sicht der anthroposophischen Landwirtschaft

Der Lebensraum der Pflanzen erstreckt sich von der Wurzeltiefe unter der Erde bis über die Sonne hinaus in den planetarischen Raum. In dieser Polarität entwickelt sie sich. Der Jahreslauf ist ein wichtiger Faktor für die Gestaltung der Lebensrhythmen. Insbesondere werden die Einflüsse des Mondes beachtet. Aber auch die übrigen Planeten sind an der Pflanzenbildung beteiligt.

Die Erde besitzt ebenfalls ihre eigenen Rhythmen. Allein durch ihre Drehung um die eigene Achse innerhalb von 24 Stunden entstehen pulsierende Bewegungen, Tag und Nacht. Die mit der Aus- und Einatmung beim Menschen vergleichbaren Veränderungen innerhalb der Atmosphäre haben auf die Pflanzen den grössten Einfluss.

Alle pflanzlichen Lebensprozesse ordnen sich in diesen Tagesrhythmischen Verlauf ein. So ist z.B. die Zellteilung nachts um 3.00 Uhr am aktivsten, die Zellstreckung hingegen ist in den Nachmittagsstunden am intensivsten. Die Assimilate in den Blättern wandern am Nachmittag in die Wurzeln hinunter, am Morgen strömen die Säfte von den Wurzeln nach oben, um 9.00 Uhr morgens erreicht diese Aktivität ihren Höhepunkt. Die Blatt- und Stengelzellen sind dann sehr prall und wirken frisch. Am Nachmittag hingegen werden die Blätter schlampig und hängen schlaff in der Sonne. Deshalb werden alle Blattgemüse am Morgen geerntet. Werden dabei zusätzlich die Mondphasen berücksichtigt, kann die Qualität im Bereich Geschmack und Haltbarkeit weiter gesteigert werden – entscheidende Faktoren für den Verkaufserfolg.

Als Beispiel für den Umgang mit Pflanzen sei hier eine wichtige Grundlage aus dem biologisch-dynamischen Lehrbuch dargestellt. Erde-Kosmos, Ausatmen-Einatmen, Quantität-Qualität: Diese Polaritäten finden wir überall, wo wir es mit pflanzlichem Leben zu tun haben. Schiller und Goethe befassten sich bereits mit diesen Phänomenen und beschrieben sie mittels den beiden Begriffen Stofftrieb und Formtrieb.
Rudolf Steiner erweiterte diese beiden Begriffe, indem er die Planetenwirkungen von Mond, Merkur und Venus dem Stofftrieb zuordnete. Die Wirkung von Mars, Jupiter und Saturn hingegen dem Formtrieb. Ausführlich hat er dies im landwirtschaftlichen Kurs von Koberwitz 1924 behandelt.

Stofftrieb (Lebenskraft, wuchernde Triebkraft)

Hier handelt es sich um die Säfte, die von den Wurzeln nach oben strömen. Überwiegt diese Strömung in der Pflanzenbildung, so finden wir grobe Blattformen vor, wie z.B. bei Rhabarber, grosser Huflattich etc. Dasselbe Phänomen tritt hervor, wenn wir Erlen, Eschen oder Haselbüsche bis auf den Stock zurückschneiden und die ersten darauf folgenden Austriebe betrachten.

Formtrieb (Förderung der qualitativen Eigenschaften)

Dies wird zum einen vom Licht der Sonne, gefolgt von den Wirkungen der Planeten Merkur und Venus bewirkt, zum anderen aber auch durch die Wärme und Hitze besonders im Sommer. Je mehr die Pflanze dem Blühen sich nähert, desto stärker treten die Wachstumsprozesse zurück. Die reine
Form und Gestalt tritt in der Blüte durch die Farbe und die Anordnung der Blätter hervor. Im Gebirge sind diese Wirkungen gegenüber den irdischen Kräften wesentlich stärker.

Die Aufgabe des Landwirtes

Sie besteht darin, mit diesen Strömungen umzugehen. Sie können auf vielfältige Art und Weise beeinflusst werden. Zunächst haben die beiden Spritzpräparate einen förderlichen Einfluss. Die Beachtung der Mondrhythmen ist ebenfalls eine Möglichkeit, auf die Ausprägung der Pflanze Einfluss zu nehmen. Die Forschungen von Maria Thun haben gezeigt, das z.B. die Lagerfähigkeit oder der Ertrag je nach Mondstand im Tierkreis unterschiedliche Resultate hervorbringen kann.

Praktische Umsetzung

Für ein rasches und kräftiges Wachstum werden für die Aussaat die Tage um den Vollmond herum als besonders geeignet betrachtet.
Der siderische Mondrhythmus (27.5 Tage für einen Umlauf durch den Tierkreis) wird nach den Angaben im Aussaatkalender von Maria Thun bei verschiedenen Pflegemassnahmen berücksichtigt.

Beispiel einer Zwiebelpflanzung und -ernte an jeweils Wurzel-, Blüten- und Blatttagen

Formtrieb

Zwei Ströme formen die Pflanze: Formtrieb und Stofftrieb. Was die Sterne tun, das bilden die Pflanzen getreulich nach. Das Sonnenlicht formt mit Hilfe der Wirkungen von Merkur und Venus von der Peripherie her Licht- und kosmische Wirkungen. Goethe spricht von einer Verfeinerung der rohen Säfte von unten nach oben.

 

Stofftrieb – Wucherndes Leben

Daraus ergeben sich in der Blattbildung «Lichtformen» und «Finsternisformen». Beispiel: Bei den Hahnenfussgewächsen können beide Blattformen an derselben Pflanzen betrachtet werden:

Links schematisch ein Blatt, wie es der an schattigen Standorten wachsende Pestwurz oder der Rhabarber aufweisen.

In der Mitte die stark eingeschlitzte Lichtform mit nierenförmigem Gesamtumriss. Rechts der Hahnenfuss, der die Gestalt seiner unteren Blätter dem wässerigen dunklen Lebensbereich anpasst und die Blattformen weiter oben abrupt in die Lichtformen verwandelt.

In der Wechselzone ist sichtbar, wie sich die beiden Ströme in der Pflanze begegnen.

Kräftedenken

  • Prinzip: Kosmische und terrestrische Kräfte mit einbeziehen «Geistige Dimension»
  • Düngen: Natürliche Dünger und die biologisch-dynami-schen Präparate, die den Boden verlebendigen. Dadurch erfolgt der Humus-Aufbau und bestmögliche Nährstoffgrundlage für die Pflanzen. Wirkliche Boden-struktur und damit Humus entstehen nur, wenn die
    Pflanzen im Zu-sammenhang mit den Bodenpilzen sich ihre Nahrung selbst aufbereiten.
  • Resultat: Vitalere Pflanzen, die ihre über-schüssigen Kräfte dem Menschen zur Verfügung stellen können.

Stoffdenken

  • Prinzip: Es werden vorwiegend die materiellen Substanzen betrachtet.
  • Düngen: Was die Pflanzen an Nährstoffen für ihr Wachstum aus dem Boden aufnehmen, wird ihm in Form von Dünger wieder zugeführt.
  • Resultat: Der Boden wird als Speicher für Nährstoffe gesehen und nicht als selbständiger Organismus.

 

Mit freundlicher Genehmigung von Demeter Schweiz: www.demeter.ch, hier als pdf.

0 Kommentare

Dein Kommentar

Erfahrungswissen zu diesem Thema?
Verfasse ein Kommentar!

Schreibe einen Kommentar