Beiträge

Buchtipp: Praxishandbuch Nutzpflanzenbestäubung

Wildbienen sind wertvolle Bestäuber für viele Nutzpflanzen, doch wie schafft man optimale Lebensräume für diese wichtigen Helfer? Dieses Buch bietet praktische Fördermassnahmen und anschauliche Artenporträts, die direkt im eigenen Garten oder Betrieb umgesetzt werden können. Ein super Handbuch für alle, die Erträge und Biodiversität verbinden wollen.

Buchtipp: Von der Würde der Kuh

Aus dem magischen Füllhorn der Kuh: Die Kuh und ihr Beitrag zu unserer Kultur sind in den letzten Jahren vermehrt ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Diese Sammlung von Aufsätzen und Gesprächen gibt mögliche Antworten auf die Fragen: «Wie kann sich der Mensch wieder einbinden in den Kreislauf der Natur, und was kann ich persönlich tun, auch wenn ich keine Bäuerin, kein Bauer bin?»

Buchtipp: Ökologische Bienenhaltung, Das Praxisbuch

Die Bienenhaltung begeistert immer mehr Menschen und der Wunsch, seine Bienen mit Respekt gegenüber der Natur zu halten, ist groß. Doch als Imker trägt man eine große Verantwortung, Aspekte wie z.B. Die Vermehrung durch den Schwarmtrieb oder der Verzicht auf Mittelwände im Brutraum sind Herausforderungen und Chancen zugleich.

Tobias Miltenberger beschreibt in seinem Praxisbuch die Grundlagen und hilft bei der Umstellung der Völker auf ökologische Betriebsweise. Alle Arbeitsschritte werden im Jahresverlauf des phänologischen Kalenders aufgeführt und in über 100 Illustrationen dargestellt.

Buchtipp: Tierschutz mit Messer und Gabel

Tierschutz mit Messer und Gabel ist ein Buch, das aufzeigt, dass man Nutztiere auch tierfreundlich halten kann. Wir alle wollen saubere, gut schmeckende Lebensmittel. Aber wie können künstlich hochgezüchtete Hähnchen gut schmecken? Rinder, die sich kaum bewegen können, Sauen, die auf ihren eigenen Fäkalien leben? Nicht nur Menschen, auch Tiere wollen gut behandelt werden. Dieses Buch zeigt, dass dies auch wirklich möglich ist.