Beiträge

Einsatz von Pflanzenkohle auf Milchviehbetrieb

Ueli Odermatt von Hof Wichried setzt auf seinem Milchviehbetrieb seit einigen Jahren selbstgemachte Pflanzenkohle ein. Zusammen mit seinem Bruder Stefan stellt er mit einem Pyrolyseofen aus Baum- und Staudenrückschnitt und zum Teil aus ganzen Holzscheiten Pflanzenkohle her. Zum Zerkleinern der groben Kohle, für den Einsatz im Stall, verwenden sie einen alten Rübenhäcksler. Die Kohle wird […]

Grundlagen Pyrolyse 3: Offene Fragen / Risiken

In diesem dritten und letzten Teil der dreiteiligen Reihe wird aufgezeigt, welche Risiken bei der Herstellung und beim Einsatz der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft bestehen, und welche Fragen im Moment noch offen sind. Trotz aller positiven Eigenschaften und Wirkungen der Pflanzenkohle müssen auch die Gefahren bei Verwendung von unsachgemäss hergestellter Pflanzenkohle beachtet werden. Schwermetalle und […]

Grundlagen Pyrolyse 2: Einsatz der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

In diesem zweiten Teil der dreiteiligen Reihe wird erklärt in welchen Bereichen der Landwirtschaft die Pflanzenkohle eingesetzt werden kann und welcher Nutzen daraus entsteht. Es ist schwer vorstellbar, aber ein Gramm Pflanzenkohle hat durch seine spezielle Struktur eine innere Oberfläche von bis zu 300 m2. Dadurch können Wasser und Nährstoffe zwischengespeichert werden, aber auch Schadstoffe können gebunden werden. Dank diesen Eigenschaften bringt die Pflanzenkohle Nutzen auf dem Feld aber auch im Stall.

Grundlagen Pyrolyse 1: Pflanzenkohle und ihre Klimawirkung

Die Pyrolyse macht aus organischem Material Kohle. Das kann sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn verstanden werden. Wird Pflanzenkohle richtig eingesetzt, kann sie sich für den Hof auch wirtschaftlich lohnen und mithelfen, die Klimaerwärmung zu verlangsamen. Folgende Fragen sollen in dem dreiteiligen Grundsatzbeitrag zum Thema Pflanzenkohle und Pyrolyse geklärt werden: Was ist Pyrolyse und […]