
Pilze in der Hühnerfütterung
Pilze spielen in der heutigen Hühnerfütterung eine eher geringe Rolle. Doch können Pilze überhaupt sicher eingesetzt werden und was wären ihre möglichen Vorteile?
Pilze spielen in der heutigen Hühnerfütterung eine eher geringe Rolle. Doch können Pilze überhaupt sicher eingesetzt werden und was wären ihre möglichen Vorteile?
Der Demeter-Betrieb LindenGut am Rande der Rhön setzt auf Vielfalt. Zu einem wichtigen Standbein hat sich die Geflügelhaltung entwickelt, bei der Betriebsleiterin Anja Lindner mit ungewöhnlichen Konzepten arbeitet.Wenn die knapp 700 Legehennen auf dem Hof LindenGut ihr Hühnermobil verlassen, sind sie nicht unter sich. Denn auf den eingezäunten Flächen rund um den Hof warten schon […]
Im Öko-Landbau werden zunehmend Zweinutzungshühner als Alternative zu konventionellen Hybridzüchtungen eingesetzt. Lange Zeit galt die Haltung als unrentabel. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert, meint Inga Günther von der Ökologische Tierzucht GmbH (ÖTZ). Sie muss es wissen, denn die ÖTZ züchtet seit 2015 Zweinutzungsrassen und kümmert sich um die Vermehrung und den Verkauf. Die Haltung […]
Kräftig, robust, bescheiden und stolz: Das Schweizerhuhn ist so, wie sich die Eidgenossen gerne selber sehen. Mit dem kräftig roten Kamm und dem schneeweissen Gefieder kommt es sogar in den Nationalfarben daher. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Schweizerhuhn als typisches Zweinutzungshuhn gezüchtet und erlangte grosse Bedeutung in einer Schweiz, in der Selbstversorgung der Normalfall […]
Ich halte seit Jahren 4 bis 10 Hühner im Stall. Bis wir ins Stöckli zogen, hatten sie einen grossen Auslauf mit viel Gras, das sie nie zu Boden brachten. Ich mähte den Auslauf oder liess die Schafe drin weiden über Nacht. Heute wohnen wir im Stöckli. Da haben wir nur noch 4 Hühner und einen […]
Wir haben im vergangenen Jahr versuchsweise unsere eigenen Legehennen aufgezogen. Aus gut der Hälfte der rund 50 befruchteten Eier sind männliche Küken geschlüpft, die als Hühnerbrüder mit der ganzen Herde aufgewachsen sind. Mit vier Monaten haben wir sie zum Metzger gebracht. Die Nachfrage nach Bio-Güggeli, die ein schönes Leben auf der Weide in einer kleinen Herde hatten, war recht gross. Unser Anspruch bei der Vermarktung war ursprünglich, dass wir nicht nur Transparenz bezüglich der Haltung der Tiere schaffen, sondern auch beim Preis. Die Zusammenstellung der Vollkostenrechnung (Futter, Arbeitszeit, Transport, Schlachtung) war jedoch ernüchternd …