Beiträge

Merkblatt: Stallfliegen – Grundlagen und Massnahmen zur Regulierung

Stallfliegen sind einfach lästig. Das empfinden nicht nur wir Menschen so, sondern unseren Nutztieren geht es genauso. Aber Fliegen sind nicht nur eine Plage, sie können auch Krankheiten übertragen und zu verminderter Leistung führen. Ställe, und dabei besonders tiergerechte Ställe mit Einstreu, sind ein idealer Lebensraum für die Fliegen. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) […]

Merkblatt: Weideparasiten bei Schafen und Ziegen nachhaltig kontrollieren

Resistenzen gegen Entwurmungsmittel nehmen bei Kleinwiederkäuern kontinuierlich zu. Auf fast allen Landwirtschaftsbetrieben sind heute resistente Parasiten zu finden. Ein neues Merkblatt informiert über die Möglichkeiten zur Reduktion von synthetischen Entwurmungsmitteln. Magen-Darm-Würmer sind die wirtschaftlich bedeutendsten inneren Parasiten weidender Schafe und Ziegen. Ein Befall kann das Wohlbefinden und die Leistung dieser Tiere stark beeinträchtigen. Wirksame Alternativen […]

Merkblatt: Kugelschuss auf der Weide

Anforderungen und Genehmigungsverfahren in Deutschland Für viele landwirtschaftliche Betriebe sind ethische Aspekte, Arbeitsschutz und die Gewährleistung hoher Fleischqualitäten die grundlegende Basis für die Entscheidung, ihre Rinder nicht in einen Schlachthof zu verbringen sondern im Haltungsbetrieb zu betäuben und zu töten. Sie wollen damit auf die häufig mit großem physischen wie psychischen Stress verbundenen, der Schlachtung […]

Merkblatt: Erfolgreiches Rinderhandling – Wahrnehmen, verstehen, kommunizieren

Die Mutterkuhhaltung und andere extensive Haltungsformen zur Rindfleischproduktion auf der Weide gelten als besonders tierfreundlich. Durch den geringen Kontakt mit Menschen werden die Tiere jedoch oftmals menschenscheu. Dies erschwert den Umgang mit ihnen, wenn der Kontakt nötig ist, und führt zu Stress bei Rindern und Menschen. Ein gutes Verständnis des Verhaltens der Rinder und das […]

Merkblatt: Freilandhaltung von Schweinen

Viel Tierwohl bei passender Infrastruktur und richtigem Management FiBL Schweiz hat ein neues Merkblatt zur Freilandhaltung von Schweinen herausgebracht, in dem auch der Sau-Karawan der Familie Bürgi, vgl. https://terrabc.org/technik-bauen/innovatives-bauen/stallbau/sau-karawan-mobiler-schweinestall/ erwähnt wird. Das Merkblatt erläutert, wie die Haltung von Schweinen auf der Weide die Anforderungen an das Tierwohl und den Umweltschutz erfüllen und auch arbeitswirtschaftlich und […]

Merkblatt: Artgerechte Kälbermast und Aufzucht von Mastremonten

Alternativen zur herkömmlichen Mast von Kälbern aus Milchwirtschaftsbetrieben FiBL Biologische Kälbermast gilt in der Schweiz als unrentabel. Deshalb verkaufen die meisten Biomilchviehbetriebe ihre Kälber an konventionelle Mäster. Dass die Mast von Kälbern und die Aufzucht von Remonten wirtschaftlich, artgemäss und fast ohne Antibiotika betrieben werden können, zeigen einige Biobetriebe seit Jahren. Ein neues Merkblatt von […]

Merkblatt: Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung

FiBL Das Merkblatt beschreibt die natürliche Beziehung zwischen der Kuh und ihrem Kalb und zieht Schlussfolgerungen für die artgerechte Aufzucht der Kälber. Aus der Vielfalt der möglichen Systeme der mutter- und ammengebundenen Aufzucht der Kälber werden 11 ausgewählte Verfahren anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Das Merkblatt kann im FiBL-Shop kostenlos heruntergeladen oder aber kostenpflichtig als Ausdruck […]