Tiere

Das Tierwohl im Fokus
/in Hof- und Weideschlachtung, ZiegenHoftötung auch für Kleinwiederkäuer möglich: Es war noch dunkel, als ich an diesem frühen Morgen das Haus verliess. Noch vor Sonnenaufgang erreichte ich meinen Zielort und wurde von Sonja Züllig-Morf herzlich empfangen. Sie und ihr Mann Robert halten Stiefelgeissen. Der vor dem Stall positionierte Anhänger der Platzhirsch Hofschlachtungen GmbH erinnerten mich daran, dass an diesem Morgen schweizweit die erste Hoftötung einer Ziege anstand.

Hoftötung – für uns der Königsweg
/in Hof- und WeideschlachtungWir sind der Meinung, dass der Mensch, wenn er ein Tier für seine Zwecke nutzt, für dieses die Verantwortung trägt und ihm ein artgerechtes und würdevolles Leben schuldet. Es ist unsere Aufgabe, Angst und Leid möglichst von ihm fernzuhalten – von seiner Geburt bis zum Tod. Und mit dem Transport zum Schlachthof, war er auch […]

Kein Lebendtiertransport, kein Stress für die Tiere
/in Hof- und WeideschlachtungWeide- und Hofschlachtung: Früher war das Betäuben, Entbluten und Schlachten auf dem Bauernbetrieb eine ganz normale Sache. Die Selbstversorgung der Menschen mit Fleisch gehörte zum Leben der Tiere auf dem Betrieb. Dabei war es selbstverständlich, dass die Nutztiere zuerst Milch oder Eier produzierten oder im Falle der Schweine auch Abfälle frassen. Die weiblichen und vor allem die männlichen Tiere, die nicht für die Nachzucht verwendet wurden, konnten und mussten geschlachtet werden. Dabei war es für alle Mitglieder der Bauernfamilien klar, dass alle Teile der Tiere verwertet wurden. Nose to tail, die Verwendung von Kopf bis Fuss, war normal…

Hofschlachtung unserer Rinder
/in Hof- und WeideschlachtungMein Mann und ich beschäftigen uns seit einigen Jahren mit der Betäubung auf dem eigenen Betrieb. Immer wieder war es kein gutes Gefühl, mit einem Tier zum nahe gelegenen Schlachthaus zu fahren, um es dort zu betäuben und zu töten. Immer wieder waren die Tiere nervös, wenn sie vor dem Schlachtlokal im Anhänger oder in […]

Merkblatt: Kugelschuss auf der Weide
/in Hof- und WeideschlachtungFür viele landwirtschaftliche Betriebe sind ethische Aspekte, Arbeitsschutz und die Gewährleistung hoher Fleischqualitäten die grundlegende Basis für die Entscheidung, ihre Rinder nicht in einen Schlachthof zu verbringen sondern im Haltungsbetrieb zu betäuben und zu töten. Sie wollen damit auf die häufig mit großem physischen wie psychischen Stress verbundenen, der Schlachtung vorgelagerten Maßnahmen vermeiden.

Stressarmes Töten von Rindern auf dem Hof
/in Hof- und WeideschlachtungViele Rindviehhalterinnen und -halter möchten ihren Tieren den stressvollen Lebendtransport zum Schlachthof und den Aufenthalt dort ersparen. Die Tiere sollen möglichst stressfrei im vertrauten Umfeld sterben können. Bisher haben sich in der Schweiz zwei Verfahren der Tötung von Rindern auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zur Fleischgewinnung bewährt: die Weidetötung und die Hoftötung. Die Verfahren unterscheiden sich […]

Weideschlachtung
/in Hof- und WeideschlachtungVier Pfoten hat in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) in Frick einen Pilotversuch zum Thema Schlachtung von Rindern auf der Weide durchgeführt. Hier die Beschreibung von Vier Pfoten: Das Wohl des Tieres sollte auch bei Nutztieren von Geburt über Haltung bis zur Schlachtung oberste Priorität haben. Die Separierung der einzelnen Tiere von […]