Buchtipp: Praxishandbuch Nutzpflanzenbestäubung

Wildbienen sind wertvolle Bestäuber für viele Nutzpflanzen, doch wie schafft man optimale Lebensräume für diese wichtigen Helfer? Dieses Buch bietet praktische Fördermassnahmen und anschauliche Artenporträts, die direkt im eigenen Garten oder Betrieb umgesetzt werden können. Ein super Handbuch für alle, die Erträge und Biodiversität verbinden wollen.

Buchtipp: Symbiosen in unseren Wiesen, Wäldern und Mooren

Im vorliegenden Buch geht es um die positiven Beziehungen, das heisst um zwischenartliche gegenseitige oder einzelseitige Förderungen in Magerwiese, alpinem Rasen, Pioniervergetation, Laubwald, Nadelwald, naturnaher Hecke und Hochmoor. In diesen Ökosystemen wurden jeweils Dutzende bis Hunderte von Symbiosen und anderen positiven Beziehungen zwischen Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen festgestellt. Rund 400 Einzelbeziehungen – darunter äusserst faszinierende und oft wenig bekannte – werden in Text und Bild präsentiert. (….) Gesamthaft zeigt sich, dass die zwischenartlichen positiven Beziehungen für das „Funktionieren“ der Ökosysteme sowie der Biosphäre und somit für das Leben des Menschen unentbehrlich sind.

Biodiversität ist die Grundlage für Terroirqualität

Aufgrund der unverkennbaren Zeichen, dass selbst auf renommierten Weinlagen die Aromenqualität der Trauben abnimmt und zugleich die Krankheitsanfälligkeit der Reben nach stets neuen Pestiziden ruft, hat ein Prozess des Umdenkens im Weinbau begonnen. Winzer in vielen Weinbauregionen Europas beginnen die traditionellen Gewohnheiten des derzeitigen Weinbaus zu hinterfragen, die ökologischen Zusammenhänge ihres Metiers wiederzuentdecken und sich […]

Buchtipp: Was hat die Mücke je für uns getan?

Wussten Sie, dass die Haut des Orinoco-Limettenbaumfroschs ein Eiweiß enthält, das dem Gelbfieber-Erreger den Garaus machen kann? Oder dass 2017 bei Hurrikan Irma über 600.000 Menschen durch Mangroven vor Flutgefahren geschützt wurden – und nicht durch künstliche Dämme? Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg zeigen in ihrem neuen Buch «Was hat die Mücke je für uns […]

Umfassende Biodiversität für erfolgreichen Beeren- und Obstbau

Auf Hof Brachland baut Jürg Raths Beeren und Obst intensiv und eingebunden in ein vielfältiges Ökosystem an. Er ist überzeugt davon, den Boden erst gut bewirten zu müssen, um dann sein „Trinkgeld“ in Form einer gesunden Ernte zu erhalten. Mulch und Jauchen gehören ebenso dazu wie Unterwuchs und Lebensräume für Nützlinge.

Biodiversität im Rebberg erhöhen

Hans-Peter Schmidt experimentiert auf seinem Weingut Mythopia im Wallis in der Schweiz, das zugleich ein Forschungsinstitut beherbergt, mit verschiedensten Möglichkeiten, die Biodiversität im Rebberg zu erhöhen. „Meine Motivation ist nicht nur der ästhetische Wunsch nach Blüten und Grashüpfern im Weinberg. Das Ziel der Biodiversitätsförderung besteht darin, die Weinberge zu stabilen Ökosystemen umzuwandeln und durch eine […]