Tipp: FiBL-Podcast zur Blauzungenkrankheit

Die Tierseuche «Blauzungenkrankheit» breitet sich in der Schweiz aus und stellt Landwirt*innen vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Seit Ende August 2024 sind bereits über 2200 Betriebe betroffen. Doch was bedeutet das konkret für Tierhalter*innen? Im FiBL-Podcast gibt die Tierärztin Ariane Maeschli wertvolle Einblicke: Wie wird der Virus übertragen? Welche Schutzmassnahmen sind möglich? Und welche Massnahmen sind […]

Räuchern bei Rindergrippe

In diesem Interview erklärt uns Beatrice Bissig-Odermatt, welche Kräuter sie beim Räuchern verwendet und auf was sie achtet.

Merkblatt: Stallfliegen – Grundlagen und Massnahmen zur Regulierung

Stallfliegen sind einfach lästig. Das empfinden nicht nur wir Menschen so, sondern unseren Nutztieren geht es genauso. Aber Fliegen sind nicht nur eine Plage, sie können auch Krankheiten übertragen und zu verminderter Leistung führen. Ställe, und dabei besonders tiergerechte Ställe mit Einstreu, sind ein idealer Lebensraum für die Fliegen. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) […]

Trockenstellen ohne Antibiotika

Eine aktuelle Umfrage unter Schweizer Milchviehbetrieben zeigt auf, dass fast die Hälfte der Betriebe beim Trockenstellen oft bis immer Antibiotika einsetzen. Wir haben drei Milchviehbetriebe nach ihrer Praxis beim Trockenstellen befragt. Sie versuchen ohne Antibiotika auszukommen.

Räuchern zur Unterstützung der Kälbergeburt

Grundsätzlich räuchere ich bei der Geburt nur, wenn ich merke, es funktioniert nicht von selber. Es braucht Geduld und Erfahrung zu merken, wann es einfach etwas länger braucht, und wann es wirklich nicht vorwärts geht. Manchmal ist es medizinisch nicht offensichtlich, aber man spürt, die Kuh braucht etwas mehr als andere. Es gibt Kühe, die wollen, dass die Bäuerin oder der Bauer bei der Geburt danebensteht, oder solche die man sogar berühren muss. Dann ist Räuchern allenfalls ein Thema. Andere Kühe wollen lieber alleine sein.

Ringelblumensalbe bei Rissen an Zitzen und Verletzungen der Haut

Die Ringelblume ist eine der am häufigsten als Arznei verwendeten Pflanzen. Bei Rissen und Wunden an Zitzen, generell bei Verletzungen oder für eine geschmeidige Haut und die Narbenpflege – überall in der Schweiz wird Ringelblumensalbe regelmäßig angewendet. Studien des FiBL konnten um die 100 Anwendungsbeschreibungen zusammentragen. Dieser Beitrag liefert ein Rezept für die Herstellung der beliebten Salbe.

Eichenrindentee bei Durchfall (Kälber und Schweine)

Für Kälber übergießen Sie pro Portion 4 g getrocknete und klein geschnittene Eichenrinde mit 1 Tasse kaltem Wasser. Dies dann eine Viertelstunde ziehen lassen, danach 15 – 30 Minuten kochen. Den Sud abseihen und mit Elektrolyten vermischt morgens und abends verabreichen. Nicht länger als 3 – 4 Tage anwenden. Bei erwachsenen Schweinen empfiehlt die Schweizer […]

Merkblatt: Weideparasiten bei Schafen und Ziegen nachhaltig kontrollieren

Resistenzen gegen Entwurmungsmittel nehmen bei Kleinwiederkäuern kontinuierlich zu. Auf fast allen Landwirtschaftsbetrieben sind heute resistente Parasiten zu finden. Ein neues Merkblatt informiert über die Möglichkeiten zur Reduktion von synthetischen Entwurmungsmitteln. Magen-Darm-Würmer sind die wirtschaftlich bedeutendsten inneren Parasiten weidender Schafe und Ziegen. Ein Befall kann das Wohlbefinden und die Leistung dieser Tiere stark beeinträchtigen. Wirksame Alternativen […]

Kamillenbad bei Infektionen der Klauen

4-5 Beutel Kamillentee (ca. 6 g Kamillenblüten) mit 2 l heissem Wasser übergiessen und für 15 min ziehen lassen. 1 mal täglich für 4 Tage die Klaue 10-15 min darin baden (handwarm). Die Kamille ist eine altbewährte Arzneipflanze, die sich auch zur äußerlichen Anwendung zum Beispiel bei Infektionen der Klauen eignet. Sie verfügt unter anderem […]

Brennnesseltee zur Ferkel-Stärkung

Am Tag nach der Trennung von der Muttersau Rund 2 kg frische Brennnesseln werden mit 10 l kaltem Wasser übergossen und einen halben Tag lang darin gelagert. Anschliessend wird das Ganze einmal auf 90 Grad erhitzt. Das Futtermehl für die Ferkel wird mit Wasser aufgelöst und anschliessend wird dem Futterbrei am ersten Tag nach dem […]