Hintergrund – Pflanzliche Tierheilkunde

Lange Tradition Seit Jahrtausenden werden die wertvollen Stoffgemische bestimmter Pflanzen bei Menschen und Tieren gegen Beschwerden und Krankheiten, aber auch vorbeugend und zur allgemeinen Stärkung eingesetzt. Dieses Wissen der praktischen Anwendung von Arzneipflanzen (Phytotherapie) wurde mehrheitlich von Generation zu Generation weitergegeben. Insbesondere im Bereich der Tierhaltung sind nur wenig Dokumente von Gelehrten und Wissenschaftlern vorhanden. […]

Räuchern zur Unterstützung der Kälbergeburt

Geburtshilfe nur bei Bedarf Grundsätzlich räuchere ich bei der Geburt nur, wenn ich merke, es funktioniert nicht von selber. Es braucht Geduld und Erfahrung zu merken, wann es einfach etwas länger braucht, und wann es wirklich nicht vorwärts geht. Manchmal ist es medizinisch nicht offensichtlich, aber man spürt, die Kuh braucht etwas mehr als andere. […]

Ringelblumensalbe bei Rissen an Zitzen und Verletzungen der Haut

Rezept Pro 0,5 Liter Olivenöl oder 0,5 kg Melkfett 40 frische Ringelblumenblüten (ca. 48g) verwenden. Öl oder Fett in eine Pfanne geben und vorsichtig erwärmen, die Blüten dazu geben und kurz aufkochen. Über Nacht zugedeckt ziehen lassen. Nochmals erwärmen und anschließend durch eine Gaze absieben. 50g Bienenwachs dazugeben und erhitzen bis das Bienenwachs schmilzt. In […]

Eichenrindentee bei Durchfall (Kälber und Schweine)

Für Kälber übergießen Sie pro Portion 4 g getrocknete und klein geschnittene Eichenrinde mit 1 Tasse kaltem Wasser. Dies dann eine Viertelstunde ziehen lassen, danach 15 – 30 Minuten kochen. Den Sud abseihen und mit Elektrolyten vermischt morgens und abends verabreichen. Nicht länger als 3 – 4 Tage anwenden. Bei erwachsenen Schweinen empfiehlt die Schweizer […]

Brennnesseltee zur Ferkel-Stärkung

Am Tag nach der Trennung von der Muttersau Rund 2kg frische Brennnesseln werden mit 10l kaltem Wasser übergossen und einen halben Tag lang darin gelagert. Anschliessend wird das Ganze einmal auf 90 Grad erhitzt. Das Futtermehl für die Ferkel wird mit Wasser aufgelöst und anschliessend wird dem Futterbrei am ersten Tag nach dem Absetzen zu […]

Wallwurzsalbe zur Behandlung von Quetschungen und Prellungen bei Rind und Ziege

Rezept und Anwendung: Ein frisches Wurzelstück (3cm lang bei einem Durchmesser von ca. 2cm) wird geraffelt und in 200g Melkfett eingearbeitet. Anschliessend wird die Salbe auf den entsprechenden Bereich 2 Mal täglich aufgetragen und mit einer Binde abgedeckt. In der Veterinärmedizin wird der Einsatz von Beinwell bei Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen beschrieben. Erfahrungswissen aus Studie […]

Kamillentee zur Behandlung von Kälberdurchfall

Rezept 5-7 Gramm getrocknete Kamillenblüten mit 1 Liter siedendem Wasser übergiessen und 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Darreichung 2-3 mal täglich 1 Liter handwarmen Tee als Zusatzmahlzeit mit der Nuggiflasche eingeben. Wenn die Kälber den Tee nicht freiwillig einnehmen, kann ein wenig Traubenzucker beigegeben werden. Erfahrungswissen aus Studie des FibL, der Uni Basel […]

Esparsette zur Entwurmung bei Schafen und Ziegen

Esparsette (Onobrychis viciifolia) ist eine wertvolle Futterpflanze. Neben einem guten Nährwert enthält die Esparsette Inhaltsstoffe (Tannine) welche entwurmende Eigenschaften aufweisen. Die Verfütterung von Esparsette an Schafe und Ziegen kann die Verwurmung dieser Nutztiere reduzieren. Da viele chemisch-synthetische Entwurmungsmittel (Anthelmintika) zunehmend an Wirkung verlieren, stellt der Einsatz von Esparsette eine gute Alternative dar, um Magen-Darm-Parasiten bei […]

Leinsamen gegen Erkrankungen des Magen- Darm- Traktes

Leinsamen enthalten schleimbildende Polysaccharide, die eine schützende und beruhigende Schicht auf Haut und Schleimhaut bilden. So werden sie häufig eingesetzt bei Magen-Darm-Beschwerden. Weiter sind Leinsamen bekannt als mildes Abführmittel. Anwendung bei Entzündung der Magen-Darm-Schleimhaut: 1 EL Zerkleinerte oder unzerkleinerte Leinsamen in 1 Tasse Wasser 20-30 min quellen lassen, oral verabreichen. Dosierung (Tagesdosis): 5.16 g/ kg […]

Phytolacca-Tinktur

Mit der Wurzel der Kermesbeere (Phytolacca) – im Herbst (bei Neumond) geerntet – stellen wir ein einfaches und effizientes Mittel zur Bekämpfung von Euterentzündungen her: Wir schneiden die Wurzel in Stücke und geben diese in Alkohol. Mit dieser Tinktur reibe man das Euter 2 Mal täglich ein. Markus Lanfranchi, Tessin, 2014