Hintergrund – Pflanzliche Tierheilkunde

Seit Jahrtausenden werden die wertvollen Stoffgemische bestimmter Pflanzen bei Menschen und Tieren gegen Beschwerden und Krankheiten, aber auch vorbeugend und zur allgemeinen Stärkung eingesetzt. Dieses Wissen der praktischen Anwendung von Arzneipflanzen (Phytotherapie) wurde mehrheitlich von Generation zu Generation weitergegeben. Insbesondere im Bereich der Tierhaltung sind nur wenig Dokumente von Gelehrten und Wissenschaftlern vorhanden.

Räuchern bei Rindergrippe

In diesem Interview erklärt uns Beatrice Bissig-Odermatt, welche Kräuter sie beim Räuchern verwendet und auf was sie achtet.

Räuchern zur Unterstützung der Kälbergeburt

“Grundsätzlich räuchere ich bei der Geburt nur, wenn ich merke, es funktioniert nicht von selber. Es braucht Geduld und Erfahrung zu merken, wann es einfach etwas länger braucht, und wann es wirklich nicht vorwärts geht. Manchmal ist es medizinisch nicht offensichtlich, aber man spürt, die Kuh braucht etwas mehr als andere. Es gibt Kühe, die wollen, dass die Bäuerin oder der Bauer bei der Geburt danebensteht, oder solche die man sogar berühren muss. Dann ist Räuchern allenfalls ein Thema. Andere Kühe wollen lieber alleine sein.”

Ringelblumensalbe bei Rissen an Zitzen und Verletzungen der Haut

Die Ringelblume ist eine der am häufigsten als Arznei verwendeten Pflanzen. Bei Rissen und Wunden an Zitzen, generell bei Verletzungen oder für eine geschmeidige Haut und die Narbenpflege – überall in der Schweiz wird Ringelblumensalbe regelmäßig angewendet. Studien des FiBL konnten um die 100 Anwendungsbeschreibungen zusammentragen. Dieser Beitrag liefert ein Rezept für die Herstellung der beliebten Salbe.

Eichenrindentee bei Durchfall (Kälber und Schweine)

Für Kälber übergießen Sie pro Portion 4 g getrocknete und klein geschnittene Eichenrinde mit 1 Tasse kaltem Wasser. Dies dann eine Viertelstunde ziehen lassen, danach 15 – 30 Minuten kochen. Den Sud abseihen und mit Elektrolyten vermischt morgens und abends verabreichen. Nicht länger als 3 – 4 Tage anwenden. Bei erwachsenen Schweinen empfiehlt die Schweizer […]

Kamillenbad bei Infektionen der Klauen

4-5 Beutel Kamillentee (ca. 6 g Kamillenblüten) mit 2 l heissem Wasser übergiessen und für 15 min ziehen lassen. 1 mal täglich für 4 Tage die Klaue 10-15 min darin baden (handwarm). Die Kamille ist eine altbewährte Arzneipflanze, die sich auch zur äußerlichen Anwendung zum Beispiel bei Infektionen der Klauen eignet. Sie verfügt unter anderem […]

Brennnesseltee zur Ferkel-Stärkung

Am Tag nach der Trennung von der Muttersau Rund 2 kg frische Brennnesseln werden mit 10 l kaltem Wasser übergossen und einen halben Tag lang darin gelagert. Anschliessend wird das Ganze einmal auf 90 Grad erhitzt. Das Futtermehl für die Ferkel wird mit Wasser aufgelöst und anschliessend wird dem Futterbrei am ersten Tag nach dem […]

Wallwurzsalbe zur Behandlung von Quetschungen und Prellungen bei Rind und Ziege

Rezept und Anwendung: Ein frisches Wurzelstück (3cm lang bei einem Durchmesser von ca. 2cm) wird geraffelt und in 200g Melkfett eingearbeitet. Anschliessend wird die Salbe auf den entsprechenden Bereich 2 Mal täglich aufgetragen und mit einer Binde abgedeckt. In der Veterinärmedizin wird der Einsatz von Beinwell bei Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen beschrieben. Erfahrungswissen aus Studie […]

Kamillentee zur Behandlung von Kälberdurchfall

Rezept 5-7 Gramm getrocknete Kamillenblüten mit 1 Liter siedendem Wasser übergiessen und 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Darreichung 2-3 mal täglich 1 Liter handwarmen Tee als Zusatzmahlzeit mit der Nuggiflasche eingeben. Wenn die Kälber den Tee nicht freiwillig einnehmen, kann ein wenig Traubenzucker beigegeben werden. Erfahrungswissen aus Studie des FibL, der Uni Basel […]

Esparsette zur Entwurmung bei Schafen und Ziegen

Esparsette (Onobrychis viciifolia) ist eine wertvolle Futterpflanze. Neben einem guten Nährwert enthält die Esparsette Inhaltsstoffe (Tannine) welche entwurmende Eigenschaften aufweisen. Die Verfütterung von Esparsette an Schafe und Ziegen kann die Verwurmung dieser Nutztiere reduzieren. Da viele chemisch-synthetische Entwurmungsmittel (Anthelmintika) zunehmend an Wirkung verlieren, stellt der Einsatz von Esparsette eine gute Alternative dar, um Magen-Darm-Parasiten bei […]