Nichtwendende Bodenbearbeitung als Vorbereitung für den Gemengebau

Oft ist nach den Hauptfrüchten der Boden relativ dicht und die Spatendiagnose zeigt typische Verdichtungszonen in der Unterkrume, die das Wurzelwachstum behindern. Es ist dann sinnvoll, direkt vor der Ansaat von wurzelstarken Gemengen eine Bodenlockerung durchzuführen und so Gründüngung und Grundbodenbearbeitung zu kombinieren. Die Bodenlockerung soll die Verdichtungen mechanisch aufbrechen und Platz schaffen für schnelles […]

Grundlagen Boden 3: Humus – das unbekannte Wesen

Das Wort „Humus“ ist für viele der Inbegriff für „fruchtbaren Boden“. Doch was ist Humus? Humus, das sind hoch komplexe Moleküle, für welche aber kein einheitlicher Bauplan besteht. Sie bestehen zu ca. 58% aus organischem Kohlenstoff, der über die Photosynthese in den Boden gelangt ist. Humus entsteht aus biochemischen Prozessen, welche besonders in den mikrobenbesiedelten […]

Grundlagen Boden 2: Die Photosynthese – der Weg des CO2 aus der Luft zum Zucker als Nahrung für Pflanzen / Bodenlebewesen

Das Gas CO2 stellt den allergrössten Teil des gasförmigen Kohlenstoffes auf unserem Planeten dar. Doch riesige Mengen an biogenem (natürlichem) Kohlenstoff sind auch in diversen Depots auf und in unserer Erde als „feste Kohlenstoffe“ gelagert. Dies sind Humusböden, Pflanzen, Holz, aber auch Kohle und Erdöl. Diese Feststoffe sind (fast) alle pflanzlichen Ursprungs. Sie sind durch […]

Grundlagen Boden 1: Der Kohlenstoff und seine erdgeschichtlichen Hintergründe

Beginnen wir unseren Exkurs zum „Thema natürliche Prozesse, die für die Arbeit mit dem Boden relevant sind“ mit dem Kohlenstoff: In der chemischen Schreibweise als C bezeichnet, bildet er auf unserer Erde das Grundelement allen Lebens und kommt in einer riesigen Anzahl von Stoffen vor: CO2, Stärke, Zellulose, tierische- und pflanzliche Fette, Zucker, die ganzen […]

Zeigerpflanzen

Zeigerpflanzen sind wild wachsende Pflanzenarten, die auf bestimmte Bodeneigenschaften hinweisen. Diese Pflanzen benötigen ganz bestimmte Bedingungen für ihr Wachstum und reagieren empfindlich auf Veränderungen ihres Lebensumfeldes. Aus dem Vorhandensein und dem guten Gedeihen solcher Zeigerpflanzen kann man deshalb Rückschlüsse auf die Bodenart, den ph-Wert, das Nährstoffangebot und die Bodenverdichtung ziehen. Brennnessel und die bei Landwirten […]

Minimal-Bodenbearbeitung und Fruchtfolge mit Kleekräutermischungen

Mit einer Minimal-Bodenbearbeitung in Kombination mit Mischkultur und spezieller Fruchtfolge versucht Familie Braun auf ihrem Bio-Gemischtbetrieb nördlich von München den Ansprüchen des Bodenlebens und der Pflanzen gerecht zu werden. Aus ihrer Sicht ergeben sich dadurch viele Vorteile sowohl in Bezug auf die Ertragsmenge als auch auf Bodenfruchtbarkeit, Unkrautbekämpfung, Ressourcenverbrauch und Biodiversität. Die Fruchtfolge sieht folgendermassen […]

Kleegrasumbruch

Der Umbruch der Kleekräutermischung erfolgt im Winter, wenn möglich, bei gefrorenem Boden, mit dem Stoppelhobel auf ca. 6 cm Tiefe, die Gründe dafür sind: Kein Bodendruck Die Regenwürmer gehen durch den Frost in tiefere Schichten und sind durch die Bodenbearbeitung mit dem Stoppelhobel nicht erreichbar. Ausnützen des Wurzelwachstums im Herbst bis zum Vegetationsende Durch den […]

Hintergrund: Reduzierte Bodenbearbeitung

Seit Jahrtausenden bestellen die Menschen ihre Felder mit Hilfe des Pfluges. Die wendende Bodenbearbeitung sorgt für ein optimales Saatbeet. Mithilfe des Pfluges lässt sich eine Wiese in nur einem Arbeitsgang sauber umbrechen und Unkräuter, Erntereste sowie Hofdünger können in den Boden eingearbeitet werden. Der Boden wird dabei gelockert und durchlüftet, was zu einer schnelleren Erwärmung […]

Humusaufbau nach Erosion

Vertikale Erosion ein weltweites Phänomen der Neuzeit ? Diesen Sommer sah ich ausgetrocknete, von tiefen Spalten durchzogene Äcker. Diese Bilder erweckten alte Erinnerungen in mir…. an Äcker, in denen das Wasser steht. Erinnerungen, die schon fast vergessen waren. Haben beide Phänomene eine gemeinsame Ursache? Maismonokultur und vertikale Erosion im Zürcher Oberland 1966 stellte unser moderner […]

Blacke – Eine Nutzpflanze wird Unkraut und wieder Nutzpflanze

Die Blacke, auch Ampfer genannt (Rumex obtusifolius, in höheren Lagen Rumex alpinus), war im Alpenraum eine von jeher verbreitete und geschätzte Nutzpflanze. Der Hauptverwendungszweck ihrer Blätter bestand in der Herstellung einer Art Sauerkraut, des sogenannten Mass. Beim Heuen oder Emden wurden die wild wachsenden Pflanzen stehen gelassen, um die natürliche Vermehrung zu fördern. Bündelweise wurden […]