Buchtipp: Verwoben & Verflochten

Dieses kleine Buch fasst in 22 kurzen Kapiteln und zugänglicher Sprache wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen, die für die Zukunft der Landwirtschaft von Bedeutung sind. Das übergreifende Thema dabei sind die Verbindungen und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Organismen.

Bioackerbau mit reduzierter Bodenbearbeitung

Der Moderator einer Arbeitsgruppe Luzerner Bauern im Gespräch Franz Elmiger von Chlotisberg in Gelfingen führt mit seiner Frau Liz in Gelfingen einen Biobetrieb mit Tierhaltung und Ackerbau mit vielseitigen Fruchtfolgen. Als Moderator leitet er einen Arbeitskreis Bioackerbau im Kanton Luzern. Josef Bircher für K+P: Die Landwirtschaft im Kanton Luzern ist sehr tierbetont und intensiv. Warum […]

Luzerner Maulwurfgruppe sucht Lösungen für den pfluglosen Ackerbau

Der pfluglose Ackerbau ist im Biolandbau eine grosse Herausforderung. Die Luzerner Maulwurfsgruppe arbeitet intensiv an Varianten, wie pfluglos Ackern ohne Herbizide erfolgreich werden kann. Diese wäre der Königsweg für eine klimaschonende Landwirtschaft. Die Luzemer Landwirtschaft ist bekannt dafür, vor allem auf Tierhaltung spezialisiert zu sein. Auch auf den Äckern steht vor allem, was Wiederkäuer fressen. […]

Prinzipien meines pfluglosen Ackerbaus mit modernen Geräten

Wettbewerbsvorteile schaffen für die gewünschte Kultur, sie pflegen und stärken, ohne aber andere Arten im gesamten System komplett zu vernichten. Erfolgreiche ackerbauliche Methoden fußen aus meiner Sicht immer auf dem gesamten Zusammenhang von Boden, Bodenleben, Pflanzenwachstum (Wurzel und Spross!) sowie dem oberirdischen Leben von Tier und Mensch. Der gewünschten Kultur, der Art, die wir als […]

Geohobel: Kunstwiese pfluglos umbrechen

Franz Elmiger vom Hof Chlotisberg arbeitet seit 2018 nach den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Der Boden wird möglichst wenig bewegt und gelockert; denn das sollen die Pflanzenwurzeln und die Bodenlebewesen machen. Der Geohobel ist genauso wie Schälpflug, Flachgrubber, Fräse, Messerwalze, Spatenmaschine und weiteren, eine Möglichkeit dazu. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Der Geohobel […]

Einsatz von Pflanzenkohle auf Milchviehbetrieb

Ueli Odermatt von Hof Wichried setzt auf seinem Milchviehbetrieb seit einigen Jahren selbstgemachte Pflanzenkohle ein. Zusammen mit seinem Bruder Stefan stellt er mit einem Pyrolyseofen aus Baum- und Staudenrückschnitt und zum Teil aus ganzen Holzscheiten Pflanzenkohle her. Zum Zerkleinern der groben Kohle, für den Einsatz im Stall, verwenden sie einen alten Rübenhäcksler. Die Kohle wird […]

Grundlagen Pyrolyse 3: Offene Fragen / Risiken

In diesem dritten und letzten Teil der dreiteiligen Reihe wird aufgezeigt, welche Risiken bei der Herstellung und beim Einsatz der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft bestehen, und welche Fragen im Moment noch offen sind. Trotz aller positiven Eigenschaften und Wirkungen der Pflanzenkohle müssen auch die Gefahren bei Verwendung von unsachgemäss hergestellter Pflanzenkohle beachtet werden. Schwermetalle und […]

Grundlagen Pyrolyse 2: Einsatz der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

In diesem zweiten Teil der dreiteiligen Reihe wird erklärt in welchen Bereichen der Landwirtschaft die Pflanzenkohle eingesetzt werden kann und welcher Nutzen daraus entsteht. Es ist schwer vorstellbar, aber ein Gramm Pflanzenkohle hat durch seine spezielle Struktur eine innere Oberfläche von bis zu 300 m2. Dadurch können Wasser und Nährstoffe zwischengespeichert werden, aber auch Schadstoffe können gebunden werden. Dank diesen Eigenschaften bringt die Pflanzenkohle Nutzen auf dem Feld aber auch im Stall.

Grundlagen Pyrolyse 1: Pflanzenkohle und ihre Klimawirkung

Die Pyrolyse macht aus organischem Material Kohle. Das kann sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn verstanden werden. Wird Pflanzenkohle richtig eingesetzt, kann sie sich für den Hof auch wirtschaftlich lohnen und mithelfen, die Klimaerwärmung zu verlangsamen. Folgende Fragen sollen in dem dreiteiligen Grundsatzbeitrag zum Thema Pflanzenkohle und Pyrolyse geklärt werden: Was ist Pyrolyse und […]

Pflügen oder nicht pflügen?

Was ist das für eine Frage?! Reduzierte, oftmals pfluglose Bodenbearbeitung ist heute Gegenstand heisser Debatten, wo gestandene Leute mit guten Gründen manchmal recht stark aneinandergeraten können. Da ist es wirklich gut, je nach Boden und Agrarökosystem genau und über längere Zeit hinzuschauen: Was bewirkt man beim Ackerbau bei der Bodenphysik, Bodenchemie und dem Bodenleben, wenn […]