Reduzierte Bodenbearbeitung und alte Getreidesorten

Auf dem Betrieb Lügisingen wird seit drei Jahren vollständig auf wendende Bodenbearbeitung verzichtet. Mit einer vielfältigen Fruchtfolge, innovativen Maschinenkombinationen und dem Einsatz von Kompostextrakt wird der Boden geschont und das Bodenleben gefördert.

Von Biomasse zu Erde: Vielfalt der Kompostierung

Kompostierungsmethoden gibt es viele, je nach Ausgangsmaterial und Situation kommt eine andere zur Anwendung. Der erfahrene Landwirt Markus Lanfranchi gibt eine Übersicht und praktische Tipps.

Buchtipp: Mulch total

Der Garten-Praktiker Kurt Kretschmann bedeckte über viele Jahre seinen großen Hausgarten konsequent mit organischen Materialien. Er beschreibt in diesem Buch, welche überaus positiven Folgen das für seine Gartenfrüchte hatte.

Buchtipp: Verwoben & Verflochten

Dieses kleine Buch fasst in 22 kurzen Kapiteln und zugänglicher Sprache wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen, die für die Zukunft der Landwirtschaft von Bedeutung sind. Das übergreifende Thema dabei sind die Verbindungen und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Organismen.

Bioackerbau mit reduzierter Bodenbearbeitung

Franz Elmiger von Chlotisberg in Gelfingen führt mit seiner Frau Liz in Gelfingen einen Biobetrieb mit Tierhaltung und Ackerbau mit vielseitigen Fruchtfolgen. Als Moderator leitet er einen Arbeitskreis Bioackerbau im Kanton Luzern.

Luzerner Maulwurfgruppe sucht Lösungen für den pfluglosen Ackerbau

Der pfluglose Ackerbau ist im Biolandbau eine grosse Herausforderung. Die Luzerner Maulwurfsgruppe arbeitet intensiv an Varianten, wie pfluglos Ackern ohne Herbizide erfolgreich werden kann. Diese wäre der Königsweg für eine klimaschonende Landwirtschaft. Die Luzemer Landwirtschaft ist bekannt dafür, vor allem auf Tierhaltung spezialisiert zu sein. Auch auf den Äckern steht vor allem, was Wiederkäuer fressen. […]

Geohobel: Kunstwiese pfluglos umbrechen

Wie kann eine Kunstwiese pfluglos terminiert werden, ohne dass es in der Folgekultur zu Durchwuchs mit Gras kommt? Franz Elmiger setzt dafür einen Geohobel ein.

Einsatz von Pflanzenkohle auf Milchviehbetrieb

Pflanzenkohle lässt sich im Milchviehbetrieb vielseitig einsetzen – sei es in der Fütterung, auf den Laufgängen oder direkt im Hofdünger. Der Betrieb Wichried zeigt, wie umfassend sie genutzt werden kann.

Grundlagen Pyrolyse 3: Offene Fragen / Risiken

In diesem dritten und letzten Teil der dreiteiligen Reihe wird aufgezeigt, welche Risiken bei der Herstellung und beim Einsatz der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft bestehen, und welche Fragen im Moment noch offen sind. Trotz aller positiven Eigenschaften und Wirkungen der Pflanzenkohle müssen auch die Gefahren bei Verwendung von unsachgemäss hergestellter Pflanzenkohle beachtet werden. Schwermetalle und […]