Beiträge

Buchtipp: Praxishandbuch Nutzpflanzenbestäubung

Wildbienen sind wertvolle Bestäuber für viele Nutzpflanzen, doch wie schafft man optimale Lebensräume für diese wichtigen Helfer? Dieses Buch bietet praktische Fördermassnahmen und anschauliche Artenporträts, die direkt im eigenen Garten oder Betrieb umgesetzt werden können. Ein super Handbuch für alle, die Erträge und Biodiversität verbinden wollen.

Buchtipp: Agroforstpraxis in der Schweiz

Dieses spannende, neue Buch gibt einen umfassenden Überblick über Agroforstsysteme in der Schweiz und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor. Ob Ackerbaubetriebe oder Höfe, die die Tierhaltung in den Agroforst integrieren, fast jede denkbare Agroforst-Variante wird hier porträtiert!

Buchtipp: Vom Acker auf den Teller

Können Lebensmittel gesund sein, wenn sie zwar alle Nährstoffe enthalten, aber die Produzenten immer mehr Düngemittel, Pestizide und Hilfsstoffe für deren Erzeugung einsetzen müssen? Ernährung ist mehr als blosse Nährstoffaufnahme. Aufbau- und Reifekräfte sind notwendig für die Gesundheit der Menschen und des Planeten. Authentische Lebensmittel, die auf dem Acker entstehen, sind die Voraussetzung für Lebensqualität und eine nachhaltige Zukunft. Denn nur auf gesundem Boden können Lebensmittel wachsen, die zu Gesundheit und Resilienz der Menschen beitragen.

Buchtipp: Ökologischer Waldumbau in Deutschland

Naturferne, anfällige Nadelbaum-Reinbestände durch naturnahe, stabile Misch- und Laubwälder zu ersetzen, ist das Hauptziel des ökologischen Waldumbaus in Deutschland. Der Prozess, der inzwischen in Gang gesetzt ist, wirft viele Fragen auf: Wie ist genetische Diversität zu bewahren? Schließen Naturnähe und Artenvielfalt sich gegenseitig aus? Wie wirken Baumarten auf die Qualität von Humus? Scheitert Waldumbau am Wasserfaktor? Welche Rolle spielen klimarelevante Spurengase? Sichert naturnahe Bewirtschaftung den ökonomischen Ertrag? Auf diese drängenden Fragen liefert das Buch erstmals fundierte und detaillierte Antworten.

Buchtipp: Ökologische Bienenhaltung, Das Praxisbuch

Die Bienenhaltung begeistert immer mehr Menschen und der Wunsch, seine Bienen mit Respekt gegenüber der Natur zu halten, ist groß. Doch als Imker trägt man eine große Verantwortung, Aspekte wie z.B. Die Vermehrung durch den Schwarmtrieb oder der Verzicht auf Mittelwände im Brutraum sind Herausforderungen und Chancen zugleich.

Tobias Miltenberger beschreibt in seinem Praxisbuch die Grundlagen und hilft bei der Umstellung der Völker auf ökologische Betriebsweise. Alle Arbeitsschritte werden im Jahresverlauf des phänologischen Kalenders aufgeführt und in über 100 Illustrationen dargestellt.

Buchtipp: Was hat die Mücke je für uns getan?

Wussten Sie, dass die Haut des Orinoco-Limettenbaumfroschs ein Eiweiß enthält, das dem Gelbfieber-Erreger den Garaus machen kann? Oder dass 2017 bei Hurrikan Irma über 600.000 Menschen durch Mangroven vor Flutgefahren geschützt wurden – und nicht durch künstliche Dämme? Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg zeigen in ihrem neuen Buch «Was hat die Mücke je für uns […]