Beiträge

Buchtipp: Symbiosen in unseren Wiesen, Wäldern und Mooren

60 Typen positiver Beziehungen und ihre Bedeutung für den Menschen Gigon, Andreas Positive Beziehungen in der Natur erkennen und verstehen Im vorliegenden Buch geht es um die positiven Beziehungen, das heisst um zwischenartliche gegenseitige oder einzelseitige Förderungen in Magerwiese, alpinem Rasen, Pioniervergetation, Laubwald, Nadelwald, naturnaher Hecke und Hochmoor. In diesen Ökosystemen wurden jeweils Dutzende bis […]

Biodiversität ist die Grundlage für Terroirqualität

Aufgrund der unverkennbaren Zeichen, dass selbst auf renommierten Weinlagen die Aromenqualität der Trauben abnimmt und zugleich die Krankheitsanfälligkeit der Reben nach stets neuen Pestiziden ruft, hat ein Prozess des Umdenkens im Weinbau begonnen. Winzer in vielen Weinbauregionen Europas beginnen die traditionellen Gewohnheiten des derzeitigen Weinbaus zu hinterfragen, die ökologischen Zusammenhänge ihres Metiers wiederzuentdecken und sich […]

Buchtipp: Von Böden, die klingen und Pflanzen, die tanzen

Neue Streifzüge durch wissenschaftliches Unterholz – neue Erkenntnisse zur Biodiversität Florianne Koechlin Wie tönt das Kriechen eines Regenwurms? Und was sagen die unendlich vielen Geräusche im Boden über dessen Fruchtbarkeit aus? Hören Nachtkerzen wirklich das Summen von Bienen, und wie kommuniziert die Apfelblüte mit der Biene? Wie können Engadinerschafe die prachtvolle Blumenvielfalt unserer Alpen erhalten […]

Buchtipp: Was hat die Mücke je für uns getan?

Wussten Sie, dass die Haut des Orinoco-Limettenbaumfroschs ein Eiweiß enthält, das dem Gelbfieber-Erreger den Garaus machen kann? Oder dass 2017 bei Hurrikan Irma über 600.000 Menschen durch Mangroven vor Flutgefahren geschützt wurden – und nicht durch künstliche Dämme? Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg zeigen in ihrem neuen Buch «Was hat die Mücke je für uns […]

Merkblatt: Mehrjährige Blühstreifen – Schädlingsregulierung in Obstanlagen

Schädlinge in Obstanlagen können durch biologische Pflanzenschutzmittel nur begrenzt bekämpft werden. Es entstehen Ausfälle und die Obst-Qualität leidet. Durch Funktionelle Agrobiodiversität, wie zum Beispiel die Förderung von Nützlingen, kann die Regulation von Schädlingen verbessert werden. Im Projekt EcoOrchard und weiteren Untersuchungen wurde erprobt, wie durch die gezielte Förderung von Nützlingen in Blühstreifen Schädlinge wie zum […]

Gemeinschaftliches Gartenprojekt «Au-Potager de Prangins»

«Au-Potager» ist ein partizipatives Projekt in der Romandie, das eine verantwortungsvolle und kollektive Rückeroberung der Nahrungsmittelproduktion anvisiert, indem Gemüseanbauflächen zur Verfügung gestellt werden. Die Mitglieder verpflichten sich, ihre Parzellen zu unterhalten und das darauf Gewachsene zu ernten. Die Produktion soll ökologisch sein, auf den Prinzipien Teilen und Tauschen beruhen und der Arbeit auf dem Feld […]

Umfassende Biodiversität für erfolgreichen Beeren- und Obstbau

Auf Hof Brachland baut Jürg Raths Beeren und Obst intensiv und eingebunden in ein vielfältiges Ökosystem an. Er ist überzeugt davon, den Boden erst gut bewirten zu müssen, um dann sein „Trinkgeld“ in Form einer gesunden Ernte zu erhalten. Mulch und Jauchen gehören ebenso dazu wie Unterwuchs und Lebensräume für Nützlinge. 1) Den Boden hegen […]

Tiere im Weinberg

Hühner, Schweine und Schafe im Rebberg waren bis vor 50 Jahren noch ein ganz alltägliches Bild. Sie weideten auch zwischen den Rebstöcken, weil das Weideland knapp war. Man hielt sie zur Düngemittelproduktion und für die Eigenversorgung. Im Rebberg übernahmen sie beim Fressen zugleich Pflegearbeiten an der Begrünung. Sie halten sie kurz, wandeln sie in wertvollen […]

Biodiversität im Rebberg erhöhen

Hans-Peter Schmidt experimentiert auf seinem Weingut Mythopia im Wallis in der Schweiz, das zugleich ein Forschungsinstitut beherbergt, mit verschiedensten Möglichkeiten, die Biodiversität im Rebberg zu erhöhen. „Meine Motivation ist nicht nur der ästhetische Wunsch nach Blüten und Grashüpfern im Weinberg. Das Ziel der Biodiversitätsförderung besteht darin, die Weinberge zu stabilen Ökosystemen umzuwandeln und durch eine […]

Baumrebe (Vite maritata)

Viele Früchte auf kleiner Fläche erreicht man indem man zwischen zwei Obstbäumen Reben pflanzt und diese zweitriebig zieht. Je ein Trieb an den untersten Leitästen der Obstbäume festmachen. Achtet beim Baum- und Rebenschneiden darauf, dass genug Licht an die Rebe gelangt und darauf, dass die Triebe nicht in in die Krone wachsen. Abgesehen vom Mehrertrag […]

Hofportraits

Hof Brachland – Demeter-Obstbau-Betrieb im Zürcher Oberland

Auf Hof Brachland im Zürcher Oberland baut Jürg Raths Beeren und Obst intensiv und eingebunden in ein vielfältiges Ökosystem an. Auf einen wetterbedingten Zusammenbruch der Anlage folgt der Wiederaufbau mit neuen Ideen. Bei meinem Besuch Anfang Mai ist ziemlich genau ein Jahr vergangen, seit viel Schnee seine zu dem Zeitpunkt mit Hagelnetzen abgedeckte Intensivanlage zum […]