Herstellen einer Nosode bei Euterproblemen

Im Fall von Euterentzündungen behandeln wir homöopathisch mit Nosoden und Kügelchen. Die Nosoden sollen zu den inneren Warnzeichen aus dem Euter, dass es einen Entzündungsherd gibt, noch einen starken äusseren Warnimpuls setzen, um die Selbstheilung des Körpers zusätzlich anzuregen.
Die Nosoden werden in mehreren Schritten aus ein paar Tropfen Milch oder Körpersekret der kranken Kuh hergestellt und drei Tage lang zwischen Sitzbeinhöcker und Hüftbeinhöcker in das Fell einmassiert. Anschliessend erhält die Milchkuh drei Tage lang ein homöopathisches Mittel ins Maul, das die Ausleitung der zu erneuernden Euterzellen unterstützen soll. Hier die Schritt-für Schritt-Beschreibung der Behandlung mit der wir seit Jahren gute Erfahrungen machen. Antibiotika haben wir für unsere Milchkühe seit sieben Jahren nicht mehr eingesetzt.

  • Milch vom erkrankten Viertel oder auch von allen Vierteln nehmen, in ein Reagenzglas o.ä. füllen
  • Die Milch wieder ausleeren, sie haftet nun nur noch an den Wänden des Reagenzglases
  • In eine 10ml Spritze Hahnenwasser füllen
  • 1ml des Wassers in das Reagenzglas spritzen, dieses verschlossen 10mal kräftig schütteln, wegleeren
  • Diesen Vorgang mit jedem ml Wasser der Spritze separat wiederholen bis nur noch 3ml übrig sind
  • Bei diesen 3ml denselben Vorgang (jeder ml einzeln), jedoch in eine leere, ausgespülte, 5dl PET-Flasche leeren
  • Zu diesen 3ml Hahnenwasser in die PET-Flasche füllen bis ca. 5cm unter den Verschluss
  • Die geschlossene PET-Flasche 100mal kräftig schütteln
  • Einen „Gutsch“ Schnaps dazu giessen
  • In den Flaschendeckel ein Loch machen, fertig.

Anwendung: 2mal täglich durch das Loch im Flaschendeckel die Nosode zwischen Sitz- und Hüftbein giessen und 20 Sekunden einmassieren (am besten beim Melken), 3 Tage lang.

Ausleiten: Am 3.Tag der Nosodenanwendung mit dem Ausleiten beginnen: 2mal täglich 5 Kügeli Phytolacca C200 auf Schleimhäute (z.B. ins Maul oder in die Scheide) geben, 3 Tage lang. Das Ausleiten ist fast so wichtig wie die Nosode, da der Körper damit die zu erneuernden Euterzellen besser ausscheiden kann.

Fam. Schreiber Gründelematthof, Wegenstetten, Aargau, 2018

0 Kommentare

Dein Kommentar

Erfahrungswissen zu diesem Thema?
Verfasse ein Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Gründelematthof / Stone Ranch
Stefan (56) und Helen Schreiber (57) mit Sohn Silvan (27)
Töchter Martina und Eliane helfen in der Gästebewirtung aus, auch Eltern und Schwiegermutter sind noch aktiv. Vier Lehrlinge oder Jahrespraktikanten, temporäre Aushilfskräfte
10 ha
29 ha
2 ha
Milch, Fleisch, Brotgetreide, Kartoffeln, Pensionspferde
Weizen, Dinkel, Mais, Kartoffeln, Emmer
30 Milchkühe, 15 Mutterkühe mit Kälbern, 20 Tränker, 12 Tiere Nachzucht, 45 Weidebeef-Rinder

7 Freiberger-Pferde, 2 Quarter-Horse-Pferde

Pferdepension für 25 Pferde im Freilaufstall und Auslaufboxen
510 m ü. M.
Hofladen, Gästebewirtung, Pferdezucht
Kooperationen mit zwei benachbarten Bio-Betrieben und so indirekte Nutzung von weiteren 15 ha.
Zum Hofportrait
Icons by icons8.de
Weitere Beiträge vom Gründelematthof / Stone Ranch