Sauwohl Hopfen Ackerbau und Biogas

Familie Weichselbaumer in Pfaffenhofen ist sehr zufrieden mit ihrem neuen Schweinestall. Der Metzger auch

International bekannt ist die Region besonders für ihren einzigartigen Hopfen. Aber die hügelige, kleinstrukturierte Hallertau hat noch mehr zu bieten. Nahe der Kleinstadt Pfaffenhofen empfangen Michael und Barbara Weichselbaumer an diesem regnerischen Novembermorgen gut 70 Personen, die sich in der Praxis anschauen wollen, was zwei Stunden später Thema einer Tagung von AbL Bayern, ProVieh, Slow Food und „Genussgemeinschaft Bauern und Städter“ sein wird: Der Umbau der Schweinehaltung – hin zu besonders tiergerechten Haltungsformen und höheren Erzeugerpreisen.

„Wir sind ein Familienbetrieb mit Biogasanlage, Hopfenanbau, Schweinemast und vielfältigem Ackerbau, also spezialisiert auf Vielfalt“

begrüßt Barbara Weichselbaumer die Gäste vor dem luftigen Maststall, der im März 2017 fertiggestellt wurde und seitdem zwei alte Mastställe für 500 Schweine ersetzt. Als 2007/2008 der Schweinepreis lange im Tief verharrte, begann die Suche nach Alternativen für eine höhere Wertschöpfung, mit weniger Austauschbarkeit und mit direkterem Kontakt zu Verbraucherinnen und Verbrauchern.

„Zuerst haben wir fünf Jahre lang einige Schweine auf der Weide gehalten. Wir haben beobachtet, wie Schweine sich im Freien verhalten“, erzählt die Bäuerin.

Nächster Schritt war ein kleiner Versuchsstall unter einem Schleppdach. Die Idee für einen richtigen Neubau reifte, Ställe von Berufskollegen wurden besucht und studiert.
Im Oktober 2016 starteten Weichselbaumers dann den Bau ihres neuen Stalls nach eigenem Konzept: einen Außenklimastall mit den getrennten Funktionsbereichen Liegefläche (mit Liegebox), Fressbereich (Futterautomaten aus altem Stall) und Kotbereich im überdachten Auslauf, alles mit Stroh eingestreut und ohne Spaltenboden.

Nur gemeinsam mit Metzger
Ohne unseren Metzger, der einen Aufpreis für das Fleisch aus unserer guten Haltung bezahlt und eine besondere Vermarktung macht, wäre der neue Stall nicht möglich gewesen. Allenfalls über eine gut strukturierte Direktvermarktung wäre es möglich die Investitionen und die Kosten für den vier mal grösseren Arbeitsaufwand bei der Haltung zu decken.
Weichselbaumers haben viel Zeit investiert in Aufklärung darüber, was den Unterschied macht bei ihrer Haltungsform, im Rahmen von Hofführungen und als Referenten bei Veranstaltungen.

„Man muss wirklich viel reden, zeigen und offen sein, sonst wird man doch wieder schnell vergessen. Aber der Verbraucher, der bei uns im Stall war, bleibt gefühlsmäßig unser Kunde“, so Barbara Weichselbaumer.

Konventionell mit Öko-Denken
Weichselbaumers sagen von sich selber, dass sie ein konventioneller Betrieb mit ökologischem Denken sind. Im Schweinestall heißt dies: Ringelschwanz, 2m² Platz/Schwein, kein Spaltenboden, reichlich Stroh (ca. 600g/Tag/Schwein), einheimisches-gentechnikfreies Eiweißfutter, kurze Wege (eine Züchterfamilie, sie selber und der Metzger), eigener Transport (Anschaffung eines Viehanhängers). „Alle drei Wochen holen wir Babyferkel mit 8 kg vom Züchter und jede Woche fahren wir unsere Schlachttiere in den 28 km entfernten Schlachthof in Ingolstadt. Im Ackerbau bedeutet das Öko-Denken die Anschaffung eines Striegels und das Runterfahren des Chemikalien-Einsatzes.“ Im Hopfen laufen Versuche zur Immerbegrünung als Erosionsschutz und Beschattung des Bodens.

„Es gibt keinen Stillstand bei uns. Der Stall war ein erster großer Schritt. Er wurde so ein Erfolg, dass man viel Lust (und auch die finanzielle Möglichkeit) hat, noch vieles auszuprobieren (Bodenpraktiker-Kurs besuchen, eigenes Schlachthaus bauen, …).

Ulrich Jasper, Familie Weichselbaumer, 2019

Dieser Text basiert auf einem Artikel aus der Unabhängigen Bauernstimme 12/2019

0 Kommentare

Dein Kommentar

Erfahrungswissen zu diesem Thema?
Verfasse ein Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Hof Doimer
Pfaffenhofen in Bayern, D
Barbara (43) und Michael (43) Weichselbaumer
ein Vollzeit-Festangestellter (Landmaschinenmechaniker+Landwirt), ein Landwirt (ehemaliger Lehrling) für 20 Std./Woche, einige 450,-€ Kräfte, Lehrlinge in Landwirtschaft und Hauswirtschaft, ganze Familie und rüstige Altenteiler (beide 66 Jahre), Saisonarbeitskräfte für kurze Zeit im Jahr beim Hopfen
210 ha
10 ha
210 ha Ackerbau (Mais, Ackerbohne, Sojabohne, Weizen, Gerste, Ackergras, Roggen)
13 ha Hopfen/Sonderkultur
7 ha Durchwachsene Silphie
500 Mastschweine
Hühner und Bienen zur Selbstversorgung
500 m ü. M.
800 mm
Vermarktung unter Metzgerlabel Joseph Huber's Naturschwein, Ingolstadt
Aussenklima- und Strohstall für Mastschweine

600 Kw Biogas (Fütterung mit Mais, Mist aus unserem Stall und Ackergras)
Icons by icons8.de
Die Schweine halten sich an das Konzept der Funktionsbereiche, das sich Michael und Barbara Weichselbaumer für ihren neuen Stall genau überlegt haben. Schwanzbeissen kommt nur sehr selten vor.
600g Stroh pro Tag pro Schwein sorgen für angenehmen Untergrund und viele Wühl- und Wälzmöglichkeiten – täglich wird per Einstreugerät frisch eingestreut
Der neue Maststall bietet Platz für 500 Schweine - mehr Platz und Komfort für die Tiere, mehr Arbeit und höherer Strohverbrauch aber auch deutlich mehr Einkommen für den Betrieb
Schweine und Bauernfamilie fühlen sich sauwohl mit dem neuen Stallsystem