
Mit Urdinkel gegen die Blacke
Auf ihrem Betrieb im Entlebuch kultiviert Familie Ming neben dem Grünland auch eine Hektare Urdinkel. Wie sie zu dieser Kultur kamen und welche Ziele sie damit verfolgen, zeigt dieser Artikel.
Auf ihrem Betrieb im Entlebuch kultiviert Familie Ming neben dem Grünland auch eine Hektare Urdinkel. Wie sie zu dieser Kultur kamen und welche Ziele sie damit verfolgen, zeigt dieser Artikel.
Auf dem Betrieb Lügisingen wird seit drei Jahren vollständig auf wendende Bodenbearbeitung verzichtet. Mit einer vielfältigen Fruchtfolge, innovativen Maschinenkombinationen und dem Einsatz von Kompostextrakt wird der Boden geschont und das Bodenleben gefördert.
Ein Zufall brachte den Landwirt Daniel Böhler auf eine alte Kulturpflanze mit großem Potenzial: den Waldstaudenroggen. Als anspruchslose und widerstandsfähige Getreidesorte ist der Roggen ein wahrer Alleskönner – ideal für den Bergackerbau, als Futterpflanze, zur Bodenverbesserung und sogar für die Küche. Mit seinen tiefen Wurzeln stärkt er den Boden, unterdrückt Unkraut und bietet Mehrfachnutzung über mehrere Jahre hinweg. Waldstaudenroggen – ein Comeback, das vielseitige Erträge und nachhaltige Anbauperspektiven verspricht.
Bei einer Saatguttagung habe ich das erste Mal ein Brot aus Champagnerroggen probiert. Es hat mir so gut geschmeckt, das wollte ich täglich haben bzw. auch gleich den Roggen selber anbauen. Ich bin also beim Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen, kurz VERN e.V. Mitglied geworden und habe mir Saatgut aus Greifswald bestellt. Der […]
Zusammenstellung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau. “Dinkel, Emmer und Einkorn sind allesamt bespelzte Getreidearten, das heisst, das Getreide klebt an den Hüllspelzen und muss vor dem Mahlen geschält werden. Trotz dieses Nachteils wurden diese Getreidesorten im Laufe der Jahrhunderte aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften weiter angebaut. Erst mit dem Beginn der Grünen Revolution wurden sie in unserem Land weitgehend durch Weizen und Roggen ersetzt, wobei Emmer und Einkorn für viele Jahrzehnte praktisch aus der Agrarlandschaft verschwunden sind…..”
Für den Anbau dieses anspruchslosen Getreides genügt ein magerer, durchlässiger Boden mit wenig Stickstoff. Es hat einen langen Vegetationszyklus (2 bis 4 Wochen länger als Weizen). Einkorn sollte frühzeitig gesät werden, da sein Wachstum im Herbst sehr langsam ist und er sich vor dem Winter noch gut verwurzeln können sollte. Weil der Einkorn sich gut […]
Auf dem Hof Arc-en-ciel im Waadtland sind Lebens- und Landwirtschaftsphilosophie eng verbunden Cédric und Christine Chézeaux haben 2005 gemeinsam den Hof seiner Eltern übernommen: einen grossen Milchviehbetrieb mit 50 ha Land, 50 Hochleistungsmilchkühen und Bullenmast. Zwei Jahre haben sie den Hof so weitergeführt, bis ihnen mit der Geburt ihres vierten Kindes bewusst wurde, dass es […]