Beiträge

Heisswassertauchen – gegen Lagerfäule bei Äpfeln

Es ist Ende Oktober und die meisten Apfelsorten sind nun vollständig abgeerntet. Alle Äpfel, die wir nicht schon im Herbst verkaufen, werden eingelagert. Viele Sorten lassen sich ganz problemlos lagern, andere wiederum neigen dazu Fäulnis zu entwickeln. Meist befinden sich die unsichtbaren Pilzsporen schon bei der Einlagerung auf der Frucht. Aber erst in den Lägern, […]

Baumstämme vor Schafzähnen schützen

Auf mehreren meiner Schafweiden stehen Hochstamm-Obstbäume. Die Engadinerschafe nagen besonders gerne an der Rinde von Bäumen und Büschen (deshalb werden sie ja auch im Berggebiet zur Zurückdrängung der Grünerlen eingesetzt, was sehr gut gelingt). Deshalb muss ich die Bäume schützen. Am einfachsten geht das, indem ich die Rinde der Bäume mit Schafmist einstreiche. Ich nehme […]

Merkblatt: Mehrjährige Blühstreifen – Schädlingsregulierung in Obstanlagen

Schädlinge in Obstanlagen können durch biologische Pflanzenschutzmittel nur begrenzt bekämpft werden. Es entstehen Ausfälle und die Obst-Qualität leidet. Durch Funktionelle Agrobiodiversität, wie zum Beispiel die Förderung von Nützlingen, kann die Regulation von Schädlingen verbessert werden. Im Projekt EcoOrchard und weiteren Untersuchungen wurde erprobt, wie durch die gezielte Förderung von Nützlingen in Blühstreifen Schädlinge wie zum […]

Früchtebrot mit Natursauerteig

Rezept des Bäckers Marc Haller, das nur mit lang ziehendem Sauerteig zubereitet wird. 120 g getrocknete Aprikosen 120 g getrocknete Pflaumen 120 g getrocknete Feigen in Stücke schneiden und in 180g heisses Wasser legen, vier Stunden zugedeckt ziehen lassen. 90 g Haselnüsse und 90g Walnüsse bereit stellen 500 g feingemahlenes Vollkornmehl 500 g Halbweissmehl 780 […]

Forschungs-Block Beiträge

Beeren, Trauben und Spezielles

Was wäre ein Obstkorb ohne Beeren und Trauben? Auf jeden Fall nicht vollständig! Im Folgenden möchte ich einige Beerenarten und Traubensorten vorstellen, die bei unserem Bergbetrieb auf rund 1’000 m ü. M.  gut gedeihen. Himbeere Tulameen Vorteile: grosse Beeren, sehr guter Geschmack Nachteile: Der Ertrag ist nicht sehr hoch. Beschreibung: Tulameen ist eine Sommer-Himbeere. Bei […]

Bewährte Apfelsorten

Auf unserem Betrieb ist die Apfelsaison vorbei. Die Früchte sind im Keller und die Bäume beginnen, ihr Laub zu verlieren. Grund genug, darüber nachzudenken, welche Sorten auf unserem Hof erfolgreich sind. Bei uns wachsen rund 150 verschiedene Apfelsorten. Die meisten davon sind Hochstammbäume, einige sind Spindeln und viele sind erst ganz junge Veredelungen, die zuerst […]

Bewährte Zwetschgen und Pflaumensorten

Hoch-Sommerzeit ist Zwetschgenzeit. Zwetschgen oder Pflaumenbäume sind wahrscheinlich die seltenste Frucht bei uns auf dem Betrieb. Einige wenige Bäume sind vorhanden und noch weniger Sorten sind erfolgreich. Die Bäume sind grösstenteils gesund, das Hauptproblem bei Steinobst scheint Blütenfrost zu sein. Im Jahr 2024 gibt es überhaupt keinen Ertrag, da während der Blüte noch einmal für […]

Bewährte Kirschensorten

Liebe Leser, trotz dem schlechten Wetter: Zumindest im Flachland ist Kirschenzeit. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und euch einige der Kirschsorten vorstellen, die auf dem Betrieb meiner Eltern wachsen. Dabei handelt es sich fast ausschliesslich um alte Hochstammbäume zwischen 50 und 80 Jahren. Natürlich sind es keine modernen Tafelkirschen mit ihren grossen Früchten und dem […]

Bewährte Birnensorten

In diesem Beiträg möchte ich diejenigen Birnensorten beschreiben, die auf unseren Betrieb funktionieren. Damit meine ich Sorten, die (bis jetzt) ohne Pflanzenschutz gesund und ertragreich sind. Diejenigen Birnen, die bei uns nicht ganz gesund sind, haben meist mit Schorf zu kämpfen. Bei noch jungen Birnbäumen haben wir die Erfahrung gemacht, dass sie eher zurückhaltender geschnitten […]

Hofportraits

Bergbetrieb Eichiberg

Der Betrieb Eichiberg liegt in der Bergzone IV auf rund 1070 Metern. Die abgelegene Lage bedingt denn auch die Struktur des Betriebes: Extensive Mutterkuhhaltung und grossflächige Wildheuwiesen dominieren. Als Rinderrasse wurde das Rätische Grauvieh gewählt, denn diese Tiere sind klein und leicht, was bei den steilen Flächen ein Muss ist. Auch eine gewisse Robustheit und […]