Hülsenfrüchteaufstrich – spielerisch

Das Grundrezept von Hummus enthält Kichererbsen, Tahini, Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft und Salz. Aus der Grundidee – ein Hülsenfrüchtepüree mit einer sauren Zutat, gutem Öl und einem Geschmackskick – kann man zahlreiche Kombinationen zaubern! Lecker aufs Brot oder zum Dippen von Gemüse.

Wildkräuter-Quiche

Ein leckeres und einfaches Rezept.

Buchtipp: Räuchern, Wildkräuter, Heilmittel, Kompressen

Beatrice Bissig-Odermatt hat einen Teil ihres persönlichen und umfangreichen Erfahrungswissens über die einheimischen Heilpflanzen in vier wunderbare Broschüren verpackt. Sie hat mir verraten, dass die vier Broschüren den Jahresverlauf widerspiegeln. Im Frühling werden die Wildkräuter gesammelt, welche direkt frisch verwendet werden können. Im Sommer stellt man aus den frischen Pflanzenteilen Heilmittel her. Im Herbst werden […]

Suppenwürze

Schon seit vielen Jahren bereiten wir unsere selbstgemachte Suppenwürze nach diesem Rezept zu und fahren sehr gut damit. Unsere Suppen schmecken dadurch sehr natürlich und frisch – künstlich aromatisierte Suppenwürfel kommen bei uns nicht mehr ins Haus! Wir füllen die Paste in Gläser ab, beschriften sie und lagern sie dann kühl im Keller. Hat man […]

Trocknen von Sauerteig

Einen Urteig aus Getreide oder Vollkornmehl herzustellen, ist nicht immer ganz einfach (weshalb manche lieber mit Trockensauerteig arbeiten), aber wenn es schon gelungen ist, wollen wir nicht haben, dass der Urteig unbrauchbar wird. Backen wir also regelmäßig Brot, haben wir keine Probleme damit, aber wenn das nicht der Fall ist, verdirbt der Sauerteig und wir […]

Früchtebrot mit Natursauerteig

Rezept des Bäckers Marc Haller, das nur mit lang ziehendem Sauerteig zubereitet wird. 120 g getrocknete Aprikosen 120 g getrocknete Pflaumen 120 g getrocknete Feigen in Stücke schneiden und in 180g heisses Wasser legen, vier Stunden zugedeckt ziehen lassen. 90 g Haselnüsse und 90g Walnüsse bereit stellen 500 g feingemahlenes Vollkornmehl 500 g Halbweissmehl 780 […]

Buchtipp: Das kulinarische Erbe der Alpen

Molkenkaramell aus dem Bregenzerwald, Süsswassersardinen aus dem Comersee, Marmorataforellen aus dem slowenischen Soca-Tal oder Leindotteröl aus Niederbayern. Wie würzt man im Alpenraum mit Holz und Harz? In welche Lebkuchen kommt Kubebenpfeffer und in welche Würste Piment? Wo kommen die Sulmtaler Hühner her, und wer züchtet noch die Capra grigia? Welche Frucht steckt hinter der «Schönen von Einigen» und welche hinter der «Ronde de Montignac». Und warum haben schon die Römer für die Leber von Süsswasserfischen aus den Voralpenseen gemordet? Traditionelle Produkte und ihre Produzenten erzählen von der Ernährungsgeschichte des Alpenraums.

Buchtipp: Restenlos glücklich

42 Rezepte gegen Lebensmittelverschwendung. Ob Vorspeise, Hauptgang oder Dessert: Der Berner Anti-Food-Waste-Koch Mirko Buri hat aus den Hauptzutaten wie Gemüse, Brot, Kartoffeln oder Teigwaren einfache, alltagstaugliche Restenrezepte kreiert. Viele sind vegetarisch, aber auch vegane Gerichte, Fleisch und Fisch kommen auf den Teller. Mirkos Rezepte laden zum Improvisieren ein.

Bärlauch-Kartoffeln

In meinem Garten spriessen schon die ersten Bärlauchblätter – hier ein einfaches Rezept, um diese wohlschmeckenden Vitaminspender direkt zu geniessen. Kartoffeln geschält und geviertelt in Salzwasser kochen. Bärlauch-Blätter waschen und grob schneiden. Butter in einer Bratpfanne schmelzen, eine kleine Zwiebel feingehackt anbraten, zerschnittene Bärlauch-Bätter und Kartoffeln ein paar Minuten darin schwenken. Und dann gleich geniessen. […]

Sprossen ziehen

Getreidekörner (oder Mungobohnen, Linsen etc.) verlesen, in einem Sieb gut waschen und danach ca. 10 Stunden in reichlich Wasser einweichen. Wenn man kein spezielles Keimgerät hat, verwendet man ein Einmachglas, welches man mit einer Gaze und Gummiband verschliesst. Danach das Wasser ablassen und das Glas auf den Kopf stellen. Die Samen täglich zweimal mit frischem […]