Beiträge

Wie Carlos Laso dem Klimawandel dank Permakultur trotzt

Es war vor ziemlich genau vier Jahren, als ich Carlos Laso bei einem Beraterbesuch auf seinem Weingut Pago Casa Gran im Hinterland von Valencia ein Bewässerungskonzept nach dem Konzept der Permakultur präsentiert habe. Carlos spürte in seinen Weinbergen schon damals die Auswirkungen des Klimawandels deutlich: Entweder herrschte während ausgedehnten Trockenperioden Wassermangel, was zu grossem Stress […]

Agroforst im Weinbau – ein Schritt zur Resilienz

Mit der Klimaerwärmung haben Wetterextreme wie Trockenheiten und Starkniederschläge zugenommen und sind bereits zur Regel geworden. Die Weinrebe ist eine Pflanze, die empfindlich auf Umweltbedingungen reagiert. Deshalb ist die Fähigkeit eines Rebberges, solche Störungen wie extreme Wetterereignisse möglichst abzufedern und sich rasch erholen zu können (Resilienz) , besonders wichtig. Die positiven Auswirkungen der Agroforstwirtschaft brauchen […]

Weiden als Bindematerial im Weinbau

Auf Besuch in der Capriasca, TI und in Zizers, GR Binden mit Naturmaterialien wie Weiden, Binsen oder Stroh, war früher selbstverständlich. Noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde im Obst- und Rebbau schweizweit mit Weidenruten gebunden. Aufgrund der einfacheren und zeitsparenderen Handhabung sind heute Binder aus Kunststoffen vorherrschend. Auf einigen Betrieben wird hierzulande […]

Biodiversität ist die Grundlage für Terroirqualität

Aufgrund der unverkennbaren Zeichen, dass selbst auf renommierten Weinlagen die Aromenqualität der Trauben abnimmt und zugleich die Krankheitsanfälligkeit der Reben nach stets neuen Pestiziden ruft, hat ein Prozess des Umdenkens im Weinbau begonnen. Winzer in vielen Weinbauregionen Europas beginnen die traditionellen Gewohnheiten des derzeitigen Weinbaus zu hinterfragen, die ökologischen Zusammenhänge ihres Metiers wiederzuentdecken und sich […]

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten

Die beiden wichtigsten Krankheiten, die regelmäßigen Pflanzenschutz im Weinbau (konventionell und biologisch) nötig machen, sind der Falsche und der Echte Mehltau. Diese Pilzkrankheiten waren ursprünglich bei uns in Europa nicht heimisch. Sie wurden im 19. Jahrhundert mit neuen Rebsorten von Nordamerika nach Europa eingeschleppt und haben sich in jener Epoche explosionsartig ausgebreitet. Seit dieser Zeit […]

Tiere im Weinberg

Hühner, Schweine und Schafe im Rebberg waren bis vor 50 Jahren noch ein ganz alltägliches Bild. Sie weideten auch zwischen den Rebstöcken, weil das Weideland knapp war. Man hielt sie zur Düngemittelproduktion und für die Eigenversorgung. Im Rebberg übernahmen sie beim Fressen zugleich Pflegearbeiten an der Begrünung. Sie halten sie kurz, wandeln sie in wertvollen […]

Biodiversität im Rebberg erhöhen

Hans-Peter Schmidt experimentiert auf seinem Weingut Mythopia im Wallis in der Schweiz, das zugleich ein Forschungsinstitut beherbergt, mit verschiedensten Möglichkeiten, die Biodiversität im Rebberg zu erhöhen. „Meine Motivation ist nicht nur der ästhetische Wunsch nach Blüten und Grashüpfern im Weinberg. Das Ziel der Biodiversitätsförderung besteht darin, die Weinberge zu stabilen Ökosystemen umzuwandeln und durch eine […]

Baumrebe (Vite maritata)

Viele Früchte auf kleiner Fläche erreicht man indem man zwischen zwei Obstbäumen Reben pflanzt und diese zweitriebig zieht. Je ein Trieb an den untersten Leitästen der Obstbäume festmachen. Achtet beim Baum- und Rebenschneiden darauf, dass genug Licht an die Rebe gelangt und darauf, dass die Triebe nicht in in die Krone wachsen. Abgesehen vom Mehrertrag […]