Pferdearbeit – Fachwortverzeichnis

Schwengel (auch: Ortscheit, Waagscheit): Aus Holz oder Eisen gefertigtes Werkstück von ca. 60 – 80 cm Breite, an den äußeren Enden Haken zum befestigen der Zugstränge pferdewärts, in der Mitte nach hinten eine Öse zum Einhängen in den Zugpunkt der Geräte. Spielwaage: Verbindet 2 Schwengel nebeneinander, um 2 Pferde nebeneinander anspannen zu können, Aus Holz […]

Gerätebeschreibung “Mähbinder“ und Dreschmaschine

Seit 1826 wurde vor allem in Amerika daran geforscht, die Getreideernte mit Hilfe von geeigneten Maschinen für Zugtiere zu erleichtern. 1857 erfand der 18-jährige John Appleby den Knoter, ein Maschinenteil, das in der Lage ist, Garn zu knoten. Damit war der Weg frei für ein Gerät, dass in der Lage war in einem Arbeitsgang Getreide zu mähen, zu Garben zu bündeln und diese Garben zu knoten: der Mähbinder.

Gerätebeschreibung Gabelheuwender

Der Gabelheuwender dient zum Wenden von geschnittenem Gras, wodurch es trocknet und zu Heu wird. Die Arbeitsweise: Die Räder treiben über eine ölbadgelagerte Kurbelwelle 6 Gabeln an, bei älteren Geräten gab es statt der Kurbelwelle einen Kettenantrieb, der bei Wind leicht verstopfte. Diese Gabeln nehmen das Mähgut unter einem flachen Winkel auf und stoßen es mit einem Schwung nach hinten, dabei werden die 6 Gabeln hintereinander eingesetzt, um einen möglichst ruhigen Lauf des Gerätes zu erhalten.

Gerätebeschreibung Grasmäher

Grasmäher dienen zur Heuwerbung und Mähen von Zwischenfrüchten, auch Getreide lässt sich damit bearbeiten. Die Entwicklung des Grasmähers nahm im 19. Jahrhundert seinen Lauf, seine Blütezeit erlebte bis in die 1950er Jahre. Alleine die deutsche Firma Fahr verkaufte über 500.000 Stück.

Gerätebeschreibung Vielfachgerät

Unter den pferdegezogenen Geräten verdient das Vielfachgerät eine ausführliche Beschrei­bung, denn es ist heute das sicher verbreiteste Pferdegerät in Mitteleuropa.

Gerätebeschreibung „Meyerhacke“

Die Meyerhacke konnte bis 2003 in einem Gartenbedarfcenter bestellt werden und war damit das letzte „alte“ Pferdegerät, das in Deutschland gekauft werden konnte. Dabei handelt es sich um ein einreihig arbeitendes Gerät für 1 Pferd.
Entwickelt wurde dieses Gerät im 19. Jahrhundert in den USA von der Firma „Planet Jr.“. Diese überaus erfolgreiche Hacke wurde in aller Welt kopiert, in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg von der Firma „Senior-Werk“ in Torgau. In der DDR wurde sie dort bis 1989 weiterproduziert.

Gerätebeschreibung Ackerschleife

Die Ackerschleife ist ein Werkzeug des Ackerbaues, das leider sehr wenig eingesetzt wird in Mitteleuropa, während es in Skandinavien sehr verbreitet ist. Nach dem Pflug liegt der Acker offen und trocknet bei Wärme, Wind und Sonne aus, die Frühjahrsfurche mehr als die Winterfurche. Gerade die Sommerungen wie Hafer und Sommerweizen brauchen viel Wasser, das hier verdunstet. Die Schleife wird – sobald es die Bodenfeuchtigkeit am Winterende zulässt – eingesetzt, um die Kapillare zu brechen und die Schollen einzuebnen […]

Bauanleitung Zwiebelleger

Die folgende Bauanleitung zeigt die Schritte, um ein gebrauchtes Gerät umzubauen, um damit Steckzwiebeln pflanzen zu können. Bedient wird das Gerät von einem Menschen, der es schiebt. Es eignet sich für die handelsüblichen Kalibrierungen von Steckzwiebeln, wie der Pflanzgutfachhandel es anbietet. Der Zwiebelleger ist schneller als das Stecken der Zwiebeln von Hand und damit für […]

Bauanleitung Grubber zur Saatbeetbereitung in Gärtnereien

Gemüseanbau mit Zugpferden und Handarbeit ist energieeffizient und bodenschonend. Auf Hof Hollergraben in Norddeutschland wird so seit 2007 Gemüse produziert. Begleitend dazu lief bis 2012 ein Forschungsprojekt. Für die weitere Entwicklung wurden zwei neue Geräte benötigt: Der Grubber “Eco Flow” und der Zwiebelleger. Beide Geräte wurden von Klaus Strüber als Prototyp konstruiert und gebaut. Der […]