Ab in den Schnee? Viele Nutztiere sind winterfest und mögen’s kühl

Rinder, Kühe oder gar Schweine im Winter auf der Weide. Ein seltenes Bild. Viele Nutztiere sind auch bei kühlen Temperaturen gerne unter freiem Himmel, doch die Wohlfühl-Temperaturen sind ganz unterschiedlich. Der Schutz vor Nässe und Kälte ist jedoch zentral.

Laubfutter – Superfood für Wiederkäuer?

Tierfutter wird immer teurer und immer mehr Tierhalter und Tierhalterinnen wollen Alternativen zu kommerziellem Tierfutter suchen. Laubblätter wurden über Jahrhunderte frisch oder getrocknet den Tieren verfüttert, oder auf Weiden stehende Bäume wurden genutzt. Juliane Ebenhög erklärt in diesem Artikel Arten der Laubfütterung und schätzt ein, ob diese für gewisse Landwirte eine Alternative darstellen können.

Buchtipp: Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern

Für die sogenannten «Grasländer» Schweiz und Österreich stellt sich die Frage, welche Lösungen für die Milch- und Rindfleischproduktion zu einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung beitragen können. Zwei Praxisbeispiele stellen Betriebe vor, welche die im Buch vorgeschlagene regenerative Milch- und Rindfleischproduktion erfolgreich praktizieren.

Gruppensäugen und Weide für Zuchtschweine

Auf dem Ifanghof ist die Schweinezucht seit 2014 der wichtigste Betriebszweig. Lori Spuhler baute seinen ehemaligen Milchviehstall selber in einen Schweinestall mit Gruppenställen für rund 20 Sauen um. Galtschweine mit permanentem Weidezugang Der fleissige Eber läuft im Galtstall mit und sorgt dafür, dass die rauschigen Sauen nach dem Absetzen möglichst zügig wieder trächtig werden. Die […]

Das ganze Jahr auf der Weide: Fläminger Weideschwein

Im schönen Fläming laufen die Freilandschweine das ganze Jahr über auf der Weide. Anja Koch, Landwirtin, kümmert sich um die Schweine, dessen Haltung und Aufzucht. Beackert wird die Weide von Johannes Alt vom Biohof SteinReich. Gemeinsam haben sie 2019 den Betrieb von Bernd Schulz übernommen. Auch wird zum größten Teil das Mischfutter mit Getreideschrot und […]

Trockenstellen ohne Antibiotika

Eine aktuelle Umfrage unter Schweizer Milchviehbetrieben zeigt auf, dass fast die Hälfte der Betriebe beim Trockenstellen oft bis immer Antibiotika einsetzen. Wir haben drei Milchviehbetriebe nach ihrer Praxis beim Trockenstellen befragt. Sie versuchen ohne Antibiotika auszukommen.

Kuhgebundene Kälberaufzucht – passt das zu meinem Betrieb?

Um diese Frage zu beantworten wurde in einem EIP-Projekt ein Handlungsleitfaden für Milcherzeuger erarbeitet. Interessierte Betriebe werden mit vielen praktischen Informationen, Anregungen und Checklisten bei der Einführung und Umsetzung einer kuhgebundenen Kälberaufzucht unterstützt. Mit den Werkzeugen soll das am besten auf Ihren Betrieb passende Verfahren gefunden werden, und die häufigsten und wichtigsten Fragen zu Kosten, […]

Kuhgebunden: Kälber besaugen sich weniger gegenseitig

Üblicherweise wechseln die Mastkälber eines Milchviehbetriebes im Alter von rund 20 Tagen auf einen Mastbetrieb. Gerade in dieser Zeit nimmt bei den Kälbern die Immunabwehr durch das Kolostrum ab und das eigene Immunsystem ist erst im Aufbau. Auf dem Mastbetrieb kommen sie dann mit anderen Kälbern und neuen Krankheitserregern zusammen und können meistens nur dank […]

Webinare der Rindergesundheit Schweiz (online)

Ein neues Angebot der Rindergesundheit Schweiz und des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes: Seit 2022 werden von RGS und KGD regelmässig Webinare angeboten– auch Webinare in französischer Sprache. Es ist dabei ein Anliegen, mehr Schwergewicht auf gemeinsame Veranstaltungen für Betriebsleiter und Tierärzte anzubieten, um den Austausch und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu fördern. Entsprechend werden im Rahmen von […]

Freiland-Zuchtschweine in der Fruchtfolge

Normalerweise holen Marianne und Werner Siegrist die hochträchtigen Säue vor dem Abferkeln in den Stall, um bei der Geburt in der Nähe zu sein, falls es Probleme gibt. Doch gerade bei unserem Besuch auf dem Hof am Schwarzbach in Wil (ZH) liegt eine Sau im Stall, welche im Freiland abgeferkelt hat. Die Sau hat 17 […]