Hofeigenes Schweinefutter ohne Nahrungsmittelkonkurrenz. Teil 1: Wollschweine

Wollschweine haben andere Ansprüche an die Fütterung als moderne Hochleistungsrassen. Das bietet die Chance, hofeigene Futtermittel einzusetzen. Ein erfahrener Wollschweinzüchter verrät sein bewährtes Fütterungskonzept.

Schweinefütterung damals und heute: Grünfutter & Weide

Grünfutter und Weidehaltung spielten früher in der Schweinehaltung eine grössere Rolle als heute. In diesem Artikel wird beleuchtet, welche Pflanzen als geeignetes Futter galten und in welcher Form sie verfüttert wurden.

Stockmanship – Filmserie und Lernmaterial

Wie lassen sich Rinder sicher und stressarm bewegen? Die neue dreiteilige Filmserie vom Netzwerk Mob Grazing gibt spannende Einblicke in die Praxis des Stockmanships. Erfahrene Landwirt*innen zeigen, wie gezieltes Tierverhaltenstraining die Arbeit erleichtert und das Wohl der Tiere verbessert. Ergänzende Lernmaterialien helfen, das Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Jetzt entdecken!

Mob Grazing auf der Fruchtfolgefläche

Mob Grazing ist in aller Munde. Doch wie passt man ein solches System an einen Betrieb an, der nur wenig Dauergrünland hat? Adrian und Ada Rubi halten ihre Aubrac-Mutterkühe auf der Fruchtfolgefläche.

Muttergebundene Kälberaufzucht auf der Leimi

Mit dem Stall-Neubau 2021 war für Vreni und Willi Ambauen klar, dass sie ihr Haltungssystem auf muttergebundene Kälberaufzucht umstellen wollen. Nun sind einige Jahre vergangen und Willi Ambauen erzählte uns bei einem Betriebsbesuch, welche Erfahrungen sie bisher gemacht haben und wie ihr System aufgebaut ist.

Buchtipp: Von der Würde der Kuh

Aus dem magischen Füllhorn der Kuh: Die Kuh und ihr Beitrag zu unserer Kultur sind in den letzten Jahren vermehrt ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Diese Sammlung von Aufsätzen und Gesprächen gibt mögliche Antworten auf die Fragen: «Wie kann sich der Mensch wieder einbinden in den Kreislauf der Natur, und was kann ich persönlich tun, auch wenn ich keine Bäuerin, kein Bauer bin?»

Ab in den Schnee? Viele Nutztiere sind winterfest und mögen’s kühl

Rinder, Kühe oder gar Schweine im Winter auf der Weide. Ein seltenes Bild. Viele Nutztiere sind auch bei kühlen Temperaturen gerne unter freiem Himmel, doch die Wohlfühl-Temperaturen sind ganz unterschiedlich. Der Schutz vor Nässe und Kälte ist jedoch zentral.

Laubfutter – Superfood für Wiederkäuer?

Tierfutter wird immer teurer und immer mehr Tierhalter und Tierhalterinnen wollen Alternativen zu kommerziellem Tierfutter suchen. Laubblätter wurden über Jahrhunderte frisch oder getrocknet den Tieren verfüttert, oder auf Weiden stehende Bäume wurden genutzt. Juliane Ebenhög erklärt in diesem Artikel Arten der Laubfütterung und schätzt ein, ob diese für gewisse Landwirte eine Alternative darstellen können.

Buchtipp: Chancen der Landwirtschaft in den Alpenländern

Für die sogenannten «Grasländer» Schweiz und Österreich stellt sich die Frage, welche Lösungen für die Milch- und Rindfleischproduktion zu einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung beitragen können. Zwei Praxisbeispiele stellen Betriebe vor, welche die im Buch vorgeschlagene regenerative Milch- und Rindfleischproduktion erfolgreich praktizieren.

Gruppensäugen und Weide für Zuchtschweine

Auf dem Ifanghof ist die Schweinezucht seit 2014 der wichtigste Betriebszweig. Lori Spuhler baute seinen ehemaligen Milchviehstall selber in einen Schweinestall mit Gruppenställen für rund 20 Sauen um. Galtschweine mit permanentem Weidezugang Der fleissige Eber läuft im Galtstall mit und sorgt dafür, dass die rauschigen Sauen nach dem Absetzen möglichst zügig wieder trächtig werden. Die […]