Freiland-Zuchtschweine in der Fruchtfolge

Normalerweise holen Marianne und Werner Siegrist die hochträchtigen Säue vor dem Abferkeln in den Stall, um bei der Geburt in der Nähe zu sein, falls es Probleme gibt. Doch gerade bei unserem Besuch auf dem Hof am Schwarzbach in Wil (ZH) liegt eine Sau im Stall, welche im Freiland abgeferkelt hat. Die Sau hat 17 Zitzen und 17 gesunde Ferkel – passt.

Diese 17 Ferkel sind im Freiland auf die Welt gekommen.

Der Betrieb am Schwarzbach von Marianne und Werner wird seit 2012 biologisch bewirtschaftet. Gleichzeitig mit der Umstellung haben sie mit fünf Zuchtsauen in der Freilandhaltung begonnen. Erfahrung in der Schweinehaltung hatten sie bis dahin keine. Viel Wissen haben sie sich durch genaues Beobachten der Tiere angeeignet. Im Maximum wurden 25 Sauen mit Ferkeln gehalten. Aktuell sind es 10 Moren und der Tierbestand auf dem Hof wird mit 30 Schwarzbraunen Bergschafen komplettiert. Dazu wird mit den Kulturen Getreide, Sonnenblumen, Raps und Öllein auch Ackerbau betrieben.

Zuchtsauen-Genetik

Die meisten Betriebe mit Freilandschweinen halten extensive Rassen, wie z.B. Mangalitza oder Turopolije. Die Siegrists setzen hingegen auf Top Edelschwein-Genetik von Suisag. Das hat mich überrascht, denn Edelschweine in der Freilandhaltung hatte ich nicht erwartet. Aber Werner betont, dass er bei der Auswahl auf beste Genetik und dazu sehr stark auf ein gutes Fundament achtet. Seine Tiere müssen schliesslich das ganze Jahr mit den Bodenverhältnissen im Freiland zurechtkommen.

Die Edelschweine sind erstaunlich robust. Die Klauen sind in der Freilandhaltung immer in Ordnung und müssen nicht geschnitten werden. Die Sauen werden auf dem Betrieb am Schwarzbach 4 – 5 Jahre alt und haben 6 – 8-mal Junge. Abgänge gibt es wegen Problemen mit dem Fundament oder wenn es weniger Ferkel gibt.

Erdrückte Ferkel sind die absolute Ausnahme (Bild: hofamschwarzbach.ch)

Die Zuchtsauen sind friedlich und müssen das auch sein. Aggressive Tiere werden ausselektioniert. Auf dem Hof am Schwarzbach wird grundsätzlich aus dem eigenen Bestand remontiert.

Abferkeln in geschütztem Rahmen

Die hochträchtigen Moren werden zum Abferkeln in den Stall geholt, wo sie in einer Einzelbox ihre Ruhe haben. Es gibt noch weitere Gründe, warum die Sauen nicht im Freien abferkeln sollen: Der Stall ist direkt neben dem Wohnhaus und es gibt Licht und warmes Wasser, was die Betreuung und Überwachung der Tiere in dieser heiklen Phase bedeutend einfacher macht. Erdrückte Ferkel sind die absolute Ausnahme, da die Moren sich in der Box ausgesprochen langsam und vorsichtig bewegen. Die jungen Schweine werden von Hand unter die Wärmelampe gelegt, damit sie ihr Ferkelnest kennenlernen. Bei der Narkose für die Kastration ist noch nie ein Ferkel gestorben.

Die Ferkel können sich ins warme Nest zurückziehen.

Die Boxen im Stall sind mit einfachen Holzbrettern abgegrenzt und der Boden aus Beton wird mit Holzhackschnitzel belegt und mit langem Stroh eingestreut. Nach der Geburt wird etwas kürzeres Stroh von rund 15 cm Länge eingestreut. Bei dieser Strohlänge können sich die Ferkel auch noch gut bewegen und bei Bedarf besser fliehen, als wenn das Stroh zu lang ist. Besucher im Stall müssen zwar die üblichen Hygienevorschriften beachten wie z.B. Schuhüberzieher, aber der Stall wird bewusst nicht desinfiziert. Die Säue werden beim Einstallen vor dem Abferkeln lediglich mit Hochdruckreiniger (natürlich mit reduziertem Druck) abgespritzt und mit Schmierseife und einer Bürste gewaschen.

Im Durchschnitt werden 12 – 15 Ferkel geworfen. Die Ferkel säugen die ersten drei Wochen im Stall. Bereits hier bekommen die Ferkel sterilisierte Ferkelwühlerde. Das ist die erste feste ‘Nahrung’, die von den Ferkeln aufgenommen wird. Nach drei Wochen kommen sie mit der More aufs Feld, wo sie nochmals weitere drei Wochen säugen dürfen. Dabei werden zwei bis drei Moren mit den Ferkeln als Gruppe gehalten. Zu Beginn muss die Einteilung der Gruppen etwas genauer beobachtet werden, denn Moren bekommen gerne Streit, wenn sie Junge haben.

Nach sechs Wochen werden die Ferkel von der Muttersau getrennt. Durchfall oder andere Entwöhnungsprobleme beim Abtränken kennt man auf dem Hof am Schwarzbach nicht. Beim Absetzen werden die Moren aus der Gruppe genommen und kommen auf einen anderen Schlag zum Eber.

Haltung im Freiland

Die Freilandschweine sind ein integraler Teil der Fruchtfolge. Bei zwei Jahren Kunstwiese kommen die Schweine im zweiten Jahr auf das Feld. Die Kleegraswiese wird bereits als Untersaat der Vorgängerkultur (meistens Getreide) eingesät. Nach der Ernte der Hauptkultur werden die Stoppeln geschnitten. Nach einem Jahr Kunstwiese ist die Vegetation gut verwurzelt und bildet eine feste Unterlage, die auch bei Nässe keinen Sumpf gibt.

Die Einzäunung für die Schweine besteht aus zwei Zäunen in einem Abstand von zwei Metern.  Aussen steht ein Weidenetz (FlexiNet) und innen ein Zaun mit drei bis vier Litzen (15, 30, 50 cm), welcher mit 2000 Volt abgesichert ist. Der Zaun muss regelmässig überprüft werden und einwachsendes Gras zurückgeschnitten werden. Das für die Schweine vorgesehene Feld wird in verschiedene Schläge unterteilt, wobei ein Schlag eine Fläche von rund 30 Aren (0,3 ha) aufweist.

Einzäunung der Schläge: der innere Zaun hat drei bis vier Litzen.

Beim Futterplatz und um die Hütten sind 5 cm Holzschnitzel ausgelegt. In der Hütte ist zusätzlich Stroh eingestreut. Wenn die Schweine zur Fütterung aus der Hütte kommen wird auf dem Weg zum Futterplatz uriniert und gekotet. In der Hütte ist es immer sauber, es muss nur Stroh nachgelegt werden. Einmal am Tag wird gefüttert. Dabei kommen alle Schweine aus der Hütte und können auf dem Weg zur Futterstelle beobachtet werden.

Die Suhle muss regelmässig mit Wasser versorgt werden. Rechts der im Sommer offene Schattenplatz.

Beim Futterplatz gibt es neben Futtertrog, Tränke und Suhle einen offenen Schattenplatz, der im Winter mit Windschutznetzen versehen wird. Auch hier wird der Boden mit Holzschnitzel gedeckt. Es dauert rund 1 – 2 Jahre, bis die Holzschnitzel im Feld umgewandelt wurden.

Die einfache Hütte hat die Form einer Jurte und ist ca. in der Mitte des Feldes, praktischerweise am höchsten Punkt platziert. Die Hütten sind einfach gebaut. Zwei Drahtgitter von alten Drahtgittersilos und dazwischen ein Vlies auf der Innenseite und eine Blache auf der Aussenseite.

Die Öffnung der einfachen Hütten ist nach Süden ausgerichtet. Wo keine Holzschnitzel ausgelegt sind, ist die Grasnarbe weitgehend intakt.

Das Dach ist eine Konstruktion aus einfachen Stangen, die mit einer Blache gedeckt sind. Es hat nur einen Ein-/Ausgang, welcher nach Süden ausgerichtet ist, damit es keine Zugluft gibt und im Winter ein paar Sonnenstrahlen den Weg in die Hütte finden.

Auch Hitze (wie aktuell im Sommer 2022) kann in der Freilandhaltung ein Problem darstellen. Doch die Schweine auf dem Hof am Schwarzbach kommen gut mit den heissen Temperaturen > 30 Grad Celsius zurecht. Tagsüber liegen sie vornehmlich im Schatten unter dem offenen Schattenplatz. Wenn abends die Hitze etwas zurück geht, wird die Suhle ausgiebig genutzt.

Hier "Klicken", um Cookies zu akzeptieren und diesen Inhalt zu aktivieren
Freilandschweine mit jungen Ferkeln – Hof am Schwarzbach

Fütterung

Während der Säugezeit brauchen die Moren 10 kg Kraftfutter in Form von Crumble und 50 l Wasser pro Tag. Crumble sind im Prinzip zerkleinerte Pellets. Rund 10 % der Ration decken die Schweine im Freiland mit Gras ab. Wenn die Sauen am Ende der Säugezeit etwas schlanker sind grasen sie etwas mehr, so die Beobachtung von Werner Siegrist. Ein Teil des Schweinefutters bauen die Siegrists selber an. Dazu wird Hafer und Ackerbohne gemeinsam ausgesät. Dem Futter wird etwas Pflanzenkohle / Futterkohle beigemischt. Das Galtfutter ist eine Mischung aus Mais (Achtung Mykotoxin), Ackerbohnen und Graswürfeln.

Mast

Die Schweine werden selber ausgemästet. Im Alter von 9 – 10 Wochen sind die Ferkel 25 – 30 kg schwer und kommen in eine Mastgruppe. Dort werden sie gemästet, bis sie im Alter von ca. 7 Monaten und rund 110 kg geschlachtet werden. Neben dem Direktverkauf des Fleisches ist die Naturmetzgerei Hans & Wurst Abnehmer der Mastschweine.

Marianne und Werner Siegrist sind gerne bereit, über ihre Erfahrungen mit den Freilandschweinen an interessierte Bäuerinnen und Bauern Auskunft zu geben.

Hubert Würsch, 2022

0 Kommentare

Dein Kommentar

Erfahrungswissen zu diesem Thema?
Verfasse ein Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Hof am Schwarzbach
Wil (ZH), CH
Werner & Marianne Siegrist
BioSuisse
Ackerbau & Schweinezucht
Getreide, Sonnenblumen, Raps, Öllein
10 Sauen mit Ferkel, 30 Schwarzbraune Bergschafe
460 m ü. M.
700 mm
Eher schwerer, lehmiger Boden
Freiland-Zuchtschweine
Zum Hofportrait
Icons by icons8.de