Beiträge

Buchtipp: Agroforstpraxis in der Schweiz

Dieses spannende, neue Buch gibt einen umfassenden Überblick über Agroforstsysteme in der Schweiz und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor. Ob Ackerbaubetriebe oder Höfe, die die Tierhaltung in den Agroforst integrieren, fast jede denkbare Agroforst-Variante wird hier porträtiert!

Buchtipp: Mulch total

Der Garten-Praktiker Kurt Kretschmann bedeckte über viele Jahre seinen großen Hausgarten konsequent mit organischen Materialien. Er beschreibt in diesem Buch, welche überaus positiven Folgen das für seine Gartenfrüchte hatte.

Buchtipp: Die Kräuter in meinem Garten

Dieses Buch der Heilpflanzen verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellen Überlieferungen. Im umfassenden Pflanzenlexikon sind über 500 wirksame Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen und ihren Anwendungen genau beschrieben.

Buchtipp: Geheimnisse der Hecken

Der Autor Rudi Beiser, bekannt für sein umfangreiches Wissen zur aktuellen Heilpflanzenkunde und Volksheilkunde, stellt 23 unserer heimischen Sträucher vor. Er beschreibt Volksglauben, traditionelle und moderne Naturheilkunde sowie zahlreiche Heil- und Genussrezepte. Zudem beleuchtet er die ökologische Bedeutung der Hecken und hält Tipps für den eigenen Garten bereit.

Buchtipp: Weiden Kultursorten

Ob zu Flechtzwecken, als Bindeweide im Rebbau oder als Trachtpflanze in der Imkerei; Weiden werden seit Jahrhunderten vom Menschen verwendet, angepflanzt und auf Nutzen selektioniert. Wie Weiden kultiviert werden, welche Sorten für welche Verwendung geeignet sind und was es zur Handhabung des Materials zu wissen gibt, soll dieses reich bebilderte Buch aufzeigen. Seien Sie gleich […]

Buchtipp: Dynamischer Agroforst

Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte Bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka die Anbaumethode Agroforst, eine Kombination von Land- und Forstwirtschaft. Dabei wachsen Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche. Durch dichte Bepflanzung, Artenreichtum und den richtigen Pflanzschnitt haben Agroforstsysteme eine günstige Wirkung auf die Umwelt: Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und seine Wasserspeicherfähigkeit, vermindern das […]

Buchtipp: Zwölf ungezähmte Pflanzen fürs Leben

Wie die Brennnessel und ihre Freunde auszogen, um zu zeigen, was in ihnen steckt! „Du wirst dich wundern, was in uns steckt!“ … … sagte die Brennnessel und nahm ihre Freunde an die Hand: Frauenmantel, Giersch, Gundermann, Holunder, Kornelkirsche, Löwenzahn, Rose, Schafgarbe, Schlehe, Spitzwegerich und Vogelmiere. Zusammen werden dich die zwölf Wildpflanzen in den Bann […]

Buchtipp: Frisches Gemüse im Winter ernten

Es gibt sie, die Gemüse, die sich im Winter so wohl fühlen, dass sie beinahe von selber wachsen. Der begeisterte Wintergärtner Wolfgang Palme kennt die besten 77 Gemüsearten für den Anbau von Oktober bis März. Gemüse gedeiht auch im Winter prächtig – ohne aufwändige AusstattungAusführlich erklärt er, wie heimische Sorten und auch exotischere Gemüse und […]

Buchtipp: Erntebilder

Mit vielen Tipps für den Anbau von Gemüse, Salat und Co. Wer ernten will, sollte gärtnern. Der Anbau vom eigenen Gemüse und Salat macht Spass, bringt Vielfalt auf den Teller und füllt den Magen. Wie bunt die Ernte eines durchschnittlichen Hausgartens sein kann zeigen die Bilder in diesem Buch. Rund 150 Gemüse, Salate und Blumen […]

Buchtipp: Handbuch Bio-Gemüse

Sortenvielfalt für den eigenen Garten Wie wird der Garten auf einfache Weise zum Lieferanten wertvoller Gemüsesorten? Spielerisch und profund, lustvoll und leicht nachvollziehbar – dieses Buch zeigt Gartenanfängern und -profis, wie Anbau und Nutzung von Gemüsevielfalt erfolgreich gelingen: • Informationen zu Anbau, Aufzucht und erfolgreicher Vermehrung der einzelnen Gemüsesorten • Altbewährte und praxiserprobte Kulturtechnikendes biologischen […]