
Wenn Bäume Hula-Hoop tragen: ungewöhnliches Zaunsystem
Der Naturhof Schönegg entwickelte ein innovatives Zaunsystem, bei dem die Bäume voll zugänglich und trotzdem geschützt sind.
Der Naturhof Schönegg entwickelte ein innovatives Zaunsystem, bei dem die Bäume voll zugänglich und trotzdem geschützt sind.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft lädt gemeinsam mit der BaumLand-Kampagne zum offenen Online-Stammtisch mit Input, Diskussion und Betriebsvorstellung. Nächstes Thema: Walnuss-Ernte und Vermarktung!
Eine Veranstaltungsreihe des WWF zu regenerativer Landwirtschaft bietet die Möglichkeit, in der gesamten Schweiz innovative Betriebe zu besuchen.
Dieses spannende, neue Buch gibt einen umfassenden Überblick über Agroforstsysteme in der Schweiz und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor. Ob Ackerbaubetriebe oder Höfe, die die Tierhaltung in den Agroforst integrieren, fast jede denkbare Agroforst-Variante wird hier porträtiert!
Auf dem Hof Oberschwelli in Menzingen läuft ein aussergewöhnliches Projekt. Patrick Barmet hat auf dem Betrieb seiner Eltern in Eigenregie auf rund 20 Aren seltene und ungewöhnliche Obstarten ausgepflanzt. Diese testet er auf Anbautauglichkeit und Essqualität.
Gemüse im stehenden Wasser, Trockenrisse so tief, dass man die Hand darin verschwinden lassen kann. Wetterextreme geben grundlegende Denkanstösse und verlangen nach cleveren Lösungen, vor allem was das Wasser angeht. Lukas van Puijenbroek und Markus Schwegler stellen im dreiteiligen Bericht ihre Projekte vor. Teil III: die Finanzierung.
Gemüse im stehenden Wasser, Trockenrisse so tief, dass man die Hand darin verschwinden lassen kann. Wetterextreme geben grundlegende Denkanstösse und verlangen nach cleveren Lösungen, vor allem was das Wasser angeht. Lukas van Puijenbroek und Markus Schwegler stellen im dreiteiligen Bericht ihre Projekte vor. Teil II: Umsetzung der Agroforstsysteme mit Wassergräben.
Gemüse im stehenden Wasser, Trockenrisse so tief, dass man die Hand darin verschwinden lassen kann. Wetterextreme geben grundlegende Denkanstösse und verlangen nach cleveren Lösungen, vor allem was das Wasser angeht. Lukas van Puijenbroek und Markus Schwegler stellen im dreiteiligen Bericht ihre Projekte vor. Teil I: Planung der Keyline-Systeme.
In den acht Jahren, in denen die Familie Meierhans Schwegler den Katzhof bewirtschaftet, gab es sehr nasse Jahre mit viel Regen, vor allem jedoch etliche sehr trockene Zeiten. In den nassen Wetterphasen war wegen der Hanglagen und dem raschen Wasserabfluss die Bodenerosion und der Oberflächenabfluss ein Problem. In der trockenen Zeit stand wegen mangelndem Wasserrückbehalt […]
Welche Vorteile bietet Agroforst im Weinbau? Und worauf sollte bei der Anlage eines neuen Agroforst-Systems geachtet werden? Ein neues Merkblatt erklärt.
In der ehemaligen Gletscherlandschaft bewirtschaftet die Familie Strickler die Bio Oase. Zur Besonderheit des Hofes gehört wohl, dass die Hanglagen mit einer Kombination aus Ackerbau und Obstäumen bewirtschaftet werden. Der Weg von Menzingen Dorf bis zur BioOase von Pius und Doris Strickler führt durch eine eindrucksvolle Moränenlandschaft. Vor Urzeiten wurden die Hügel dieser Landschaft vom […]