Beiträge

Platz da! Laufstall für Hornträgerinnen

Genügend Platz ist ein wichtiges Kriterium beim Bau eines Stalles für behornte Kühe. Eine weitere Herausforderung bei der Stallplanung auf dem Hof Leimi war die geplante Umstellung auf kuhgebundene Kälberaufzucht. Willi Ambauen gibt uns einen Einblick in seine Erfahrungen mit dem 2021 gebauten Laufstall für behornte Milchkühe.

Muttergebundene Kälberaufzucht auf der Leimi

Mit dem Stall-Neubau 2021 war für Vreni und Willi Ambauen klar, dass sie ihr Haltungssystem auf muttergebundene Kälberaufzucht umstellen wollen. Nun sind einige Jahre vergangen und Willi Ambauen erzählte uns bei einem Betriebsbesuch, welche Erfahrungen sie bisher gemacht haben und wie ihr System aufgebaut ist.

Kuhgebundene Kälberaufzucht – passt das zu meinem Betrieb?

Um diese Frage zu beantworten wurde in einem EIP-Projekt ein Handlungsleitfaden für Milcherzeuger erarbeitet. Interessierte Betriebe werden mit vielen praktischen Informationen, Anregungen und Checklisten bei der Einführung und Umsetzung einer kuhgebundenen Kälberaufzucht unterstützt. Mit den Werkzeugen soll das am besten auf Ihren Betrieb passende Verfahren gefunden werden, und die häufigsten und wichtigsten Fragen zu Kosten, […]

Kuhgebunden: Kälber besaugen sich weniger gegenseitig

Üblicherweise wechseln die Mastkälber eines Milchviehbetriebes im Alter von rund 20 Tagen auf einen Mastbetrieb. Gerade in dieser Zeit nimmt bei den Kälbern die Immunabwehr durch das Kolostrum ab und das eigene Immunsystem ist erst im Aufbau. Auf dem Mastbetrieb kommen sie dann mit anderen Kälbern und neuen Krankheitserregern zusammen und können meistens nur dank […]

Geschwisterkalb & Ammengebundene Kälberaufzucht

Die Idee, das Projekt Geschwisterkalb ins Leben zu rufen, kam Familie Tigges, nachdem sie bereits ihre Legehennen aus dem Bruderhahn-Projekt bezogen. Auch namentlich haben sie sich, bei der ammengebundenen Kälberaufzucht, am Bruderhahn orientiert. Eine große Motivation, die Umstellung zu wagen, war der Wunsch, für alle ihre Tiere eine artgerechte Tierhaltung mit maximalem Tierwohl zu erreichen. […]

Ammenkuh-Haltung & Direktvermarktung

Es war eine gute Entscheidung, sagt Marie Tigges, auf die Ammenkühe umzustellen, weg von dem Tränken mit dem Eimer. Einfach ausprobieren und Anfangen lautet die Devise, die auch auf dem Tiggeshof Anwendung fand. Die Saugzeit an der Kuh beträgt etwa 6 – 8 Monate, je nach Kondition des Kalbes. Wichtig ist, dass vor allem die […]

Abtränken auf dem Milchviehbetrieb

Bänz Glauser und Claudia Schneider bewirtschaften den Hof Tiefmoos in Tägertschi. Mit ihren 25-30 Simmentaler und Swiss Fleckvieh Kühen wird Milch produziert. Vor einigen Jahren haben sie auf die Kälberaufzucht an der Kuh umgestellt. Anstatt die Kälber nach wenigen Wochen als Tränker an einen Mastbetrieb weiter zu geben, werden die Kälber auf ihrem Milchviehbetrieb abgetränkt. […]

Kurzfilm Hof Stolze Kuh

Anja Hradetzky stellt im Interview mit der Fördergemeinschaft ökologische Landwirtschaft Berlin-Brandenburg (FÖL) ihren Betrieb vor. Auf 250 ha Naturschutzflächen halten sie und ihr Partner 160 Rinder, Milchkühe inklusive aller Nachkommen. Die Tiere sind ganzjährig auf der Weide und werden auch dort gemolken. Es sind Zweinutzungsrinder mit Hörnen, die mit Gras, Heu und ganz wenig eigenem […]

Filme zur kuhgebundenen Kälberaufzucht

Wer sich mit dem Gedanken trägt, die kuhgebundene Kälberaufzucht auf dem eigenen Hof einzuführen, findet auf www.bioaktuell.ch praxisnahe Informationen: Hof- und Methodenporträts, Merkblätter, Abschlussarbeiten und Links zu weiterführenden Seiten. Und wer schon schon selber eine kuhgebundene Kälberhaltung praktiziert, kann bei KollegInnen schauen, wie diese es anders tun. Mehrere anschauliche Kurzfilme gewähren Einblick in Betriebe mit […]

Ammengebundene Kälberaufzucht (Hof Bigler)

Die Kälber werden bei uns entweder auf der Weide oder in einer Abkalbebox geboren. Sie bleiben eine Woche mit der Mutter zusammen. Diese ist den halben Tag beim Kalb in der Box und den halben Tag in der Herde. In dieser Zeit sind wir als Menschen auch häufig beim Kalb, sprechen mit ihm und streicheln […]

Hofportraits

Biohof Schmeli – Kuh und Kalb bleiben zusammen

Auf dem KAGfreiland-Biohof Schmeli in Brig VS steht das Tierwohl an oberster Stelle. Denn auf dem Milchvieh-Betrieb von Piera Sutter und David Müller wird muttergebundene Kälberaufzucht praktiziert. Milchviehhaltung sowie Milchverarbeitung umfassen das Kerngeschäft des Betriebs, welcher mit der Bio-Knospe und dem KAGfreiland-Label ausgezeichnet ist. Piera Sutter und David Müller bewirtschaften seit April 2022 den Betrieb […]

Tiggeshof – Erlebnisbauernhof Sauerland

Der seit Jahrzehnten familiengeführte Hof liegt im Sauerland in Ainkhausen. Bereits im Jahr 2000 begann der Wandel, weg von einer intensiven Landwirtschaft, hin zu eigenvermarkteter Milch – ohne Gentechnik, mit extensiverer Wirtschaftsweise und Weidehaltung. Seit 2008 ist der Hof ein Bioland-Betrieb und wird nach den Richtlinien des Ökoverbandes bewirtschaftet. Ganz bewusst hat sich Familie Tigges […]

Milchvieh-Komfortstall

Alexandra Maier und Martin Bigler bewirtschaften ihren Demeter-Milchviehbetrieb in der Nähe von Bern seit 2002 leidenschaftlich gemeinschaftlich. Sie leben mit ihren Kühen, denen sie das Geben der Milch mit einem respektvollen Umgang danken; die Kühe sollen im Rahmen der Hofbedingungen ihr Leben gestalten können. Ammengebundene Kälberaufzucht Die Kälber werden ammengebunden aufgezogen – das heisst alle […]

Konventioneller Milchbetrieb mit muttergebundener Kälberaufzucht und -mast

Wir bewirtschaften einen Betrieb mit 70 Milchkühen konventionell im Sauerland. Zu unserem Betrieb gehören 75 ha Grasland und die Kühe sind hauptsächlich Holsteins, teilweise aber auch gekreuzt mit Rotvieh, Jersey oder Doppelnutzungsrassen wobei die durchschnittliche Milchleistung bei 8000 l liegt. Das erste Mal habe ich von muttergebundener Kälberaufzucht in meinem Agrarwissenschaftsstudium 2008 von einer Kommilitonin […]

Brüederhof – Muttergebundene Kälberaufzucht und Gemüsebau

Beim Hofrundgang mit Kaspar Günthardt vom Brüederhof in der Nähe von Zürich lernen wir einen Betrieb kennen, der seit dreissig Jahren erfolgreich eigenwillige Wege geht. Emsiges Treiben herrscht an diesem Julimorgen auf dem Betrieb. Es wird abgeholt und geliefert. Maschinen werden für den Tag auf dem Acker vorbereitet. Ein Tierarzt begutachtet die Klauen einer Kuh […]