Buchtipp: Mulch total
Der Garten-Praktiker Kurt Kretschmann bedeckte über viele Jahre seinen großen Hausgarten konsequent mit organischen Materialien. Er beschreibt in diesem Buch, welche überaus positiven Folgen das für seine Gartenfrüchte hatte.
Der Garten-Praktiker Kurt Kretschmann bedeckte über viele Jahre seinen großen Hausgarten konsequent mit organischen Materialien. Er beschreibt in diesem Buch, welche überaus positiven Folgen das für seine Gartenfrüchte hatte.
Gemüse im stehenden Wasser, Trockenrisse so tief, dass man die Hand darin verschwinden lassen kann. Wetterextreme geben grundlegende Denkanstösse und verlangen nach cleveren Lösungen, vor allem was das Wasser angeht. Lukas van Puijenbroek und Markus Schwegler stellen im dreiteiligen Bericht ihre Projekte vor. Teil III: die Finanzierung.
Gemüse im stehenden Wasser, Trockenrisse so tief, dass man die Hand darin verschwinden lassen kann. Wetterextreme geben grundlegende Denkanstösse und verlangen nach cleveren Lösungen, vor allem was das Wasser angeht. Lukas van Puijenbroek und Markus Schwegler stellen im dreiteiligen Bericht ihre Projekte vor. Teil II: Umsetzung der Agroforstsysteme mit Wassergräben.
Gemüse im stehenden Wasser, Trockenrisse so tief, dass man die Hand darin verschwinden lassen kann. Wetterextreme geben grundlegende Denkanstösse und verlangen nach cleveren Lösungen, vor allem was das Wasser angeht. Lukas van Puijenbroek und Markus Schwegler stellen im dreiteiligen Bericht ihre Projekte vor. Teil I: Planung der Keyline-Systeme.
In den acht Jahren, in denen die Familie Meierhans Schwegler den Katzhof bewirtschaftet, gab es sehr nasse Jahre mit viel Regen, vor allem jedoch etliche sehr trockene Zeiten. In den nassen Wetterphasen war wegen der Hanglagen und dem raschen Wasserabfluss die Bodenerosion und der Oberflächenabfluss ein Problem. In der trockenen Zeit stand wegen mangelndem Wasserrückbehalt […]
Es war vor ziemlich genau vier Jahren, als ich Carlos Laso bei einem Beraterbesuch auf seinem Weingut Pago Casa Gran im Hinterland von Valencia ein Bewässerungskonzept nach dem Konzept der Permakultur präsentiert habe. Carlos spürte in seinen Weinbergen schon damals die Auswirkungen des Klimawandels deutlich: Entweder herrschte während ausgedehnten Trockenperioden Wassermangel, was zu grossem Stress […]
Mit der Klimaerwärmung haben Wetterextreme wie Trockenheiten und Starkniederschläge zugenommen und sind bereits zur Regel geworden. Die Weinrebe ist eine Pflanze, die empfindlich auf Umweltbedingungen reagiert. Deshalb ist die Fähigkeit eines Rebberges, solche Störungen wie extreme Wetterereignisse möglichst abzufedern und sich rasch erholen zu können (Resilienz) , besonders wichtig. Die positiven Auswirkungen der Agroforstwirtschaft brauchen […]
Ein Lebensraum entsteht Unsere mobilen Hühner haben ihren eigenen Wald – den Hühnerwald. Im April 2016 haben wir dazu auf einem Acker am Ortsrand von Rettmer mit der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher helfender Hände 1500 Pappelstecklinge und Weiden gepflanzt. Die Bäume bilden die Grundlage für das erste Agroforstsystem unseres Betriebes. Der Erfolg der ersten Pflanzaktion ist […]
Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte Bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka die Anbaumethode Agroforst, eine Kombination von Land- und Forstwirtschaft. Dabei wachsen Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche. Durch dichte Bepflanzung, Artenreichtum und den richtigen Pflanzschnitt haben Agroforstsysteme eine günstige Wirkung auf die Umwelt: Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und seine Wasserspeicherfähigkeit, vermindern das […]
In der Masterarbeit, welche diesen Texten zugrunde liegt, wurden qualitative Interviews geführt, um zu schauen, auf welche Hindernisse Landwirt*innen bei der Anlegung von Agroforstsystemen (AFS) treffen und welche Motivationen hinter der Anlegung dieser Produktionssysteme steckt. Die Anzahl der Befragten lag bei 5. Generell ist festzustellen, dass die Größe des Betriebes keinen Einfluss auf die Entscheidung […]